Klasse 3a

Lehrpersonen

Klassenlehrperson:

Förderung:

Französisch:

Textiles Werken

Religion:

 

Raphael Fabry

Ulla Hechler

Cornelia Spinnler

Angela Holzer, Lin Schröter

Johanna Bissig

 

 


Stundenplan

3a.pdf
Adobe Acrobat Dokument 352.1 KB

Wo wir sind

Schulhaus Holde 1, Bennwilerstrasse 7, 4434 Hölstein, erster Stock rechts

So sind wir zu erreichen

Alle Lehrpersonen (Ausnahme Religionslehrpersonen) sind neu zu erreichen unter: vorname.nachname@schulehoelstein.ch

Aktuelles

Partielle Sonnenfinsternis

Gleich ist es so weit. Die Sonne ist noch als vollständige Scheibe durch die Finsternisbrillen zu erkennen. Am oberen Rand wird nun langsam die dunkle Scheibe des Mondes sichtbar, die sich der Sonne in den Weg stellt.  

Die Kinder auf dem Schulhausplatz richten ihre Blicke zum Himmel. Die ersten Kinder bemerken die Veränderung an unserem Zentralgestirn. Begeistert diskutieren die Kinder über die Vorgänge über ihren Köpfen. Einige Kinder versuchen anhand des Globusses und des Modellmondes zu verstehen, was genau am Himmel passiert. Die Finsternisbrillen sind heiss begehrt. Schnell wechseln sie zwischen den Kindern hin und her. Einzelne Kinder wagen den Blick durch die Camera obscura. In dieser Kartonröhre kann man die Veränderung der Sonne auch gut erkennen.  

Eine Klasse geht wieder zurück in den Unterricht, eine andere Klasse trifft auf dem Schulhausplatz ein. Die stauenden Ausrufe nehmen wieder zu. Einige Kinder sind ein wenig enttäuscht, als sie erfahren, dass die Sonne sich nicht vollständig hinter dem Mond verstecken wird.  

Die Sonnenfinsternis ist in vollem Gange, da läutet die Glocke die Mittagspause ein. Die Kinder strömen aus dem Schulhaus. Einige setzen sich die Brillen ein letztes Mal auf und gehen dann zufrieden nach Hause. 
Bei der nächsten Sonnenfinsternis schauen wir bestimmt wieder an den Himmel.  



 

Ich bin einzigartig

Das kleine Forschungsheft liegt geöffnet auf dem Tisch. In der Hand halten die Kinder die Massbänder. Wie lange ist meine Armspanne? Und wie gross bin ich genau? Die erfassten Daten werden sorgfältig in die Hefter eingetragen. Seit den Sommerferien erforschen wir in der 3a das spannendste Forschungsobjekt, wir erforschen uns selbst. Neben unserer Familie und unserem Zuhause messen wir im Sportunterricht auch unsere Kraft und Ausdauer und messen unsere Beweglichkeit.

Wir sprechen auch über unseren Charakter. Was bedeutet es genau mutig zu sein oder bin ich wirklich gerecht im Umgang mit anderen Menschen?

Neben den Forschungsdaten über uns, beschäftigen wir uns auch mit dem Menschlichen Körper. Wie funktionieren die Muskeln und Sehnen? Was sind Organe? Wie wird unsere Nahrung verdaut? Viele spannende Dinge.

Die wichtigste Sache, die wir bereits gelernt haben, ist folgende:

Ich bin einzigartig. Und das ist sehr gut so.