Kindergarten Neumatt 2
Lehrpersonen
Klassenlehrperson:
DaZ:
Lehrperson VHP:
Sirkka Henrich
Isabelle Rudin
Sarah Schafroth
Stundenplan
Wo wir sind
Kindergarten Neumatt, Langenbaumweg 2, 4434 Hölstein
So sind wir zu erreichen
Alle Lehrpersonen (Ausnahme Religionslehrpersonen) sind neu zu erreichen unter: vorname.nachname@schulehoelstein.ch
Aktuelles
Schuljahr 22/23
Hotel Neumatt
Was bitte steht am Eingang? Hotel? Das wäre doch eigentlich ein Kindergarten. Ja klar, aber zur Zeit bis zu den Sommerferien läuft im Kindergarten Neumatt 1 und 2 ein Hotelbetrieb.
Die Kinder arbeiten an der Rezeption, bedienen Gäste in der Lobby, im Restaurant und zeitweise auch im Gartenrestaurant.
Drei Zimmer stehen den Gästen zur Verfügung und sogar ein Spabereich.
Im Restaurant kann das Frühstücksbüffet besucht werden und ab 11.00 Uhr wird Pizza und Pommes-Frites serviert.
Wer gerne das Spa oder eben das Restaurant besuchen möchte, benötigt eine Reservationsbestätigung, welche bei der Rezeption getätigt werden kann.
Als Begrüssung erhalten die Gäste ein Begrüssungscocktail in der Lobby.
Das Hotel wird täglich durch das Houskeeping auf Hochglanz poliert. Wäsche waschen und bügeln stehen ebenfalls im Angebot.
Um Ausstehenden einen Besuch in unserem Hotel zu ermöglichen, wurden Einladungen an andere Klassen und die Eltern versendet und Buchungsbestätigungen vergeben. Die Besucherinnen und Besucher durften einchecken und wurden durch das gesamte Hotel geführt. Natürlich konnten Zimmer bezogen, unser Restaurant und der Spabereich besucht werden. Nach dem Auschecken erhielten unsere Gäste ein Stück selbstgebackenen Apfelkuchen und zum Teil konnten sie einer kleinen Musicalaufführung mit Liedern und einer Geschichte zum Thema beiwohnen.
Ein Höhepunkt war bestimmt der Besuch eines echten Hotels, nämlich das Hotel Bad Bubendorf in Bubendorf. Wir reisten mit der Waldenburgerbahn bis zur Station Bad Bubendorf. Die Leiterin für Anlassorganisation führte uns beinahe durch das gesamte Hotel. Wir konnten uns alles anschauen, sogar ein Zimmer, die Küche und der Housekeepingbereich. Dieser Bereich machte den Kindern besonders Eindruck mit den grossen Waschmaschinen, Tumblern und Bügelmaschinen. Nach dem Besuch verweilten wir noch auf dem Spielplatz des Hotels und im nahegelegenen Wald, bis uns dann die Waldenburgerbahn müde und zufrieden wieder nach Hause brachte.
Bald ist unser Hotel wieder geschlossen. Wir dürfen auf eine ereignisreiche Zeit zurückblicke
Wenn die Zweitklässler und Zweitklässlerinnen vorlesen
Die grossen Kindergartenkinder von den Kindergärten Neumatt 2 und Rübmatt 2 wurden von der Klasse 2a an einem Montagnachmittag eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler planten zusammen mit ihren Lehrerinnen einen Vorlesenachmittag zum Buch "Das schönste Ei der Welt".
Sie hatten im Vorfeld gemeinsam in der Schule und zu Hause das Vorlesen geübt und den Ablauf besprochen.
Wie fange ich eine Geschichte an?
Wie kann ich anschliessend klären, was verstanden wurde?
Was machen wir nach dem ich fertiggelesen habe?
Nachdem sie das alles geklärt und vorbereitet hatten, waren sie bereit und die Kindergartenklassen konnten kommen!
So machten sich alle aus den Kindergärten auf den Weg und ab dem Moment, als die Gruppeneinteilungen im Klassenzimmer gemacht waren, durften die Kindergartenkinder nur noch geniessen. Die Schülerinnen und Schüler passten auf die ihnen zugeteilten Mädchen und Jungen auf, begleiteten sie und lasen ihnen alleine oder zu zweit vor. Als sie fertig waren mit Vorlesen, stellten sie ihnen Fragen zur Geschichte.
Am Ende wurden draussen auf dem Schulhof in den jeweiligen Lesegruppen riesengrosse wunderschöne Ostereier gestaltet.
Es war für alle Seiten ein ereignisreicher und spannender Nachmittag, der sehr genossen wurde!
Ostern in der spielzeugfreien Zeit

Unsere Spielsachen sind im Januar von uns in die Ferien geschickt worden. Seitdem arbeiten die Kinder spielend an ihren sozialen, emotionalen und kreativen Fähigkeiten.
Jetzt haben wir aber einen Brief vom Osterhasen erhalten, in dem steht, dass er gerne Ostereier vorbeibringen möchte. Da er aber gehört hat, dass mit unseren Spielsachen auch die Baselsachen weggefahren sind, sollen die Kinder sich eine Lösung überlegen. Wie können wir alle also trotzdem ein Osternest bauen, ohne die Anleitung von mir oder einfach alle Sachen aus den Ferien zurückzuholen?
Die Kinder überlegten, dass sie selbst genug Ideen haben und sie alle eigene Nester bauen wollten. So setzten wir uns gemeinsam hin und malten Skizzen, wie die Nester aussehen sollten, und führten gemeinsam auf einer Liste auf, was sie dazu alles benötigten. So wurde von den Kindern Stroh, Holz, Papier in allen Farben, Wasserfarben, einzelne Bleistifte, Pinsel, Wackelaugen, Karton, Äste, Kleister, diverse Arten von Leim, Ton und Klebeband gewünscht. Danach bin ich mit dieser Liste einkaufen gegangen.
Bereits am Mittwoch nach den Ferien konnte ich für jedes Kind eine angeschriebene Kiste mit dem jeweils gewünschten Material bestücken. Doch wo können wir am besten die Werkstatt einrichten, damit nicht aus Versehen etwas beim Spielen kaputtgemacht wird und gleichzeitig die Pinsel und Hände gewaschen werden können?
Auch dieses Problem besprachen wir in der ganzen Gruppe. Nach einiger Zeit hatten wir drei Vorschläge: Die Küche, dort wo früher der hellgrüne Tisch stand oder im Gang vor den WCs. Also wurde abgestimmt. Die Kinder legten so gemeinsam fest, dass die Küche der geeignetste Ort sei. Sie räumten alle Möbel und den Teppich dort raus und bauten eine Absperrung. Währenddessen konnte ich die vorbereiteten Kisten aufstellen und den Tisch abdecken.
Seit dem steht es allen Kindern offen, wenn sie Zeit haben an ihrem Osternest zu basteln und die anderen Kinder können an der Absperrung sitzen und den Bastelnden dabei zusehen. So können sie in ihrem Tempo daran arbeiten und falls sie vergessen haben, was sie geplant haben, schauen sie auf ihren Skizzen nach.
Die Ideen, Herangehensweisen und Umsetzungen sind ganz unterschiedlich und die Ergebnisse begeistern mich alle!
Und so sahen die fertigen Nestli dann aus! Was für eine wunderbare Vielfalt!
WWF Woche
Vom 12. bis 16. September durften die beiden Partnerklassen Kindsgi Neumatt und Klasse 2a eine erlebnisreiche Waldwoche miteinander verbringen. Die zwei spannendsten Tage waren der Donnerstag und Freitag.
Am Donnerstag zeigte sich das Wetter nicht von der besten Seite. Trotzdem marschierten wir am Morgen los in Richtung Waldspielgruppen-Platz. In gemischten Gruppen bauten die Kinder viele schöne Zwergenhäuser. Unter einem umgestürzten Baum fanden wir sogar Naturlehm, mit dem noch Bewohner für die Häuser und Futterschalen geformt wurden. Zufrieden und nicht mehr ganz so sauber wie am Anfang, liefen wir am Ende des Morgens zurück.
Den Freitag durften wir im neuen Kindergarten Neumatt verbringen. Am Anfang musste der neue Kindsgi natürlich einmal gründlich inspiziert werden, es gab so viel Spannendes zu entdecken. Später trafen wir uns gemeinsam unter dem Vordach des Kindergartens. Auf Bänkli waren verschiedene Dinge, ja sogar Esswaren ausgebreitet. Ob wir wohl gemeinsam Kochen? Nach kurzer Zeit war auch bereits klar, was wir mit all den Lebensmitteln tun: genau, wir stellen Farben daraus her! Frau Müller, Frau Henrich und Frau Gloor zeigten vor, wie es geht. Aus Himbeeren, Brombeeren und Rotkraut entstanden schnell Farben, die mit verschiedenen anderen Lebensmitteln (Quark, Ei, Essig und Kleister) zu verschiedenen Farbtönen gemischt wurden. So begann das fröhlich bunte Malen mit den verschiedenen Naturfarben und wir sind uns alle einig: es entstanden richtig schöne Natur-Kunstwerke.
Uns hat die Woche grossen Spass gemacht. Wir freuen uns auf ein nächstes gemeinsames Erlebnis!