Klassenlehrperson:
Förderung:
Französisch:
ICT
Textiles Werken
Religion:
Sarah Furrer & Nicole Da Zanche
Nelly Dambach
Cornelia Spinnler
Marco Müller
Tina Bolliger
Johanna Bissig
Schulhaus Holde 2, Bennwilerstrasse 7, 4434 Hölstein, 1. Stock hinteres Zimmer
Alle Lehrpersonen (Ausnahme Religionslehrpersonen) sind neu zu erreichen unter: vorname.nachname@schulehoelstein.ch
Passend zur Rückkehr des Schnees, unternahmen am Freitag, den 14. Februar, die Klassen 5a und 5b zusammen einen Ausflug zur Eisbahn in Sissach.
Nach zwei Lektionen Unterricht im warmen Schulzimmer machten wir uns auf zu einer zweistündigen Wanderung nach Sissach. Die frische Winterluft und die malerische Landschaft sorgten für gute Laune
und viel Gesprächsstoff unter den Schülern und Lehrpersonen. Trotz der Kälte war die Wanderung ein tolles Erlebnis, das die Gruppendynamik stärkte.
An der Eisbahn angekommen, schnallten sich alle ihre Schlittschuhe an und stürmten aufs Eis. Egal ob Anfänger oder erfahrener Eisläufer, Eishockey spielen oder Fangis machen, jeder hatte eine
Menge Spaß. Die Zeit verging wie im Flug.
Zwischendurch war es Zeit für eine wohlverdiente Mittagspause mit dem mitgebrachten Picknick, welches aber bei den meisten Kindern nur sehr kurz ausfiel, da alle sofort wieder zurück aufs Eis
wollten.
Nach einem erlebnisreichen Tag in Sissach traten wir die Rückreise nach Hölstein an. Die Fahrt mit dem Zug und der Waldenburgerbahn bot eine willkommene Möglichkeit, sich auszuruhen und die
Eindrücke des Tages Revue passieren zu lassen. Der Ausflug zur Eisbahn Sissach war einfach toll und ein wunderbarer Start ins kommende Wochenende.
Letzten Freitag unternahm die Klasse 5b im Rahmen ihres Sportprojektjahres einen Ausflug in die Kletterhalle «Heb Di» in Liestal. Dies war nicht nur eine Gelegenheit, die körperlichen Fähigkeiten
zu testen, sondern auch eine Möglichkeit, neue Techniken zu erlernen und den Teamgeist zu stärken.
Der Tag begann mit einem Kletterkurs, der von einem erfahrenen Fachmann geleitet wurde. Der Experte führte die Schüler*innen in die Grundlagen des Kletterns ein und erklärte wichtige
Sicherheitsmaßnahmen. Durch seine Anleitung erhielten wir viele neue Tipps und Tricks, welche die Kletterfähigkeiten verbesserten.
Nach dem Aufwärmen im Kraftraum und der Einführung hatten alle die Gelegenheit, verschiedene Boulderrouten auszuprobieren. Diese Routen boten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und
Herausforderungen. Alle zeigten großen Eifer und viele Kinder getrauten sich zum ersten Mal, eine höhere Wand hochzuklettern.
Zum Abschluss des Tages stand eine besondere Mutprobe an: ein Absprung aus circa drei Metern Höhe von der Balustrade auf mehrere Weichbodenmatten. Dies forderte alle heraus, ihre Ängste zu
überwinden und Mut zu beweisen. Die meisten nahmen die Herausforderung an und genossen den Adrenalinkick des sicheren Sprungs.
Der Ausflug in die Kletterhalle «Heb Di» war ein voller Erfolg. Alle kehrten mit neuen Fähigkeiten, gestärktem Selbstvertrauen und vielen Erinnerungen zurück. Es war ein Tag voller Spaß und
Abenteuer, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Mit der Planung eines gemeinsamen Sportunterrichts haben wir uns an ein neues Projekt gewagt, welches etwas Mut und Risikobereitschaft, aber auch sehr viel Spass und neue Möglichkeiten bietet. Der gemeinsame Sportunterricht der Klassen 5b und 6a bietet den Schülerinnen und Schülern eine Gelegenheit, gemeinsam neue sportliche Aktivitäten zu entdecken und zu erleben. Insgesamt nehmen 41 Kinder an diesem abwechslungsreichen Programm teil, das eine Vielzahl von aufregenden Aktivitäten umfasst.
Von Klettern und Eisbahnbesuch, über Velofahren im Bikepark, Action Bound und Fussball spielen draussen, bis hin zu einem gemeinsam Weihnachtsturen an unterschiedlichen Posten und altersgemischten Gruppen in der Halle ist alles dabei.
Die Schülerinnen und Schüler finden das abwechslungsreiche Programm toll. Es eröffnet ihnen neue Möglichkeiten, ihre sportlichen Fähigkeiten zu erweitern und neue Freundschaften zu knüpfen. Der gemeinsame Sportunterricht fördert den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit zwischen den Klassen 5b und 6a und schafft wertvolle Erinnerungen, die über den Unterricht hinausreichen.
Durch die vielfältigen Aktivitäten lernen die Kinder, dass Sport nicht nur körperliche Anstrengung bedeutet, sondern auch Freude, Kreativität und Teamwork umfasst.
Die Klasse 5b war am Freitag, 30.08.2024 im Bikepark. Jonas Mundwiler von bikeflow hat uns begleitet und uns viele Tricks gezeigt.
Wir haben zwei Gruppen gemacht. Die eine Gruppe, die sich noch nicht sofort getraut hat, übte zuerst auf dem Kiesweg fahren. Sie hatten eine kleine Rampe, wo sie darüberfahren konnten. Die andere
Gruppe, die sich mehr getraut hat, probierte vorne auf dem Rasen Kunststücke aus. Die einen sind einhändig gefahren und andere sind ein bisschen im Kreis gefahren.
Danach ging es zuerst auf den kleinen Parkour. Dort gibt es viele Hindernisse aus Holz, zum Beispiel eine Holzbrücke. Wenn man mit dem Velo darüberfährt, wackelt es ziemlich.
Endlich ging es auf den grossen Parkour und alle Kinder, die wollten, konnten ihre Runden drehen und Sprünge ausprobieren. Jonas ging voraus und hat auf dem Hügel gewartet und uns geholfen, wenn
wir Hilfe gebraucht haben. Es hat sehr viel Spass gemacht.
(Text: Malik)
Nach vielen spannenden Buchvorträgen im Deutschunterricht besuchte die Klasse 4b am Dienstag, dem 17. Oktober 2023, die Kantonsbibliothek Baselland (kbl) in Liestal. An diesem strahlenden Herbstmorgen brachte uns die WB um 8.18 Uhr bis zur Station Bad Bubendorf. Gemütlich und gut gelaunt wanderten wir von dort aus durch die herbstliche Landschaft der Frenke entlang bis nach Liestal. Nach diesem geselligen Marsch stärkte sich die 4b bei einem kurzen Znünistopp vor der kbl. Anschliessend zeigten Deborah und Milena, die beide in der kbl arbeiten, das riesige Bibliotheksangebot und wie man es nutzen kann. Die Klasse erfuhr auch einiges über die Geschichte des Bibliothekgebäudes. Interessant war, dass die verstreuten Buchstaben auf dem Kellerboden sich zum Wort «RECHERCHE» zusammensetzen lassen. Zusammen mit den Wörtern «À LA» auf dem Bibliotheksdach ergibt sich also die Phrase «À LA RECHERCHE», was so viel wie: «Zu den Recherchen» bedeutet und für so eine grosse Bibliothek ja sehr gut passt. Als Abschluss durfte die Klasse in Teams zu einer aufregenden Schnitzeljagd durch die Bibliothek antreten. Die Gewinner: Innen durften als Preis ein Buch einpacken. Den wohlverdienten Mittagesimbiss nahm die Klasse im Tierpark Weihermätteli zu sich. Nach dem Essen lud der Spielplatz zum Spielen und Austoben ein. Um 13.15 Uhr brachte uns die WB wieder nach Hölstein zurück, wo sich die Klasse beim Schulhaus Holde verabschiedete. Er war eine tolle Exkursion!
«Lauf dein Alter!» ist der Titel des aktuellen Sportprojekts der Klasse 4b. Das Lauftraining startete nach den Sommerferien und dauert noch bis zu den Herbstferien.
Der Lehrplan 21 verlangt, dass Schüler*innen der 3. bis 6. Klasse während einer längeren Laufbelastung die Laufgeschwindigkeit anpassen können und in der Lage sind, ihr Alter in Minuten zu laufen. Die Klasse 4b wird am Donnerstag, dem 21. September 2023, die Challenge «Lauf dein Alter» antreten. Nach einer intensiven Trainingsphase von 6 Wochen können die Kinder zeigen, dass sie ihr Lebensalter in Minuten und ohne Unterbrechung laufen können.
Seit den Sommerferien haben die 4. Klässler*innen vor den Sportlektionen das Rüebmattschulhaus jeweils dreimal umrundet und somit mindestens zweimal wöchentlich eine 500 Meter Laufstrecke absolviert. Zudem stand der Turnunterricht mit einer breiten Palette von Lauf- und Fangspielen unter dem Motto «Leistend spielen – spielend leisten». Viele Kinder absolvierten zudem auch eigene Läufe als freiwillige Hausaufgaben. Alle Laufeinheiten wurden in einer persönlichen Trainingstabelle festgehalten.
Junge Schüler*innen sind es in der Regel nicht gewohnt, längere Zeit in regelmässigem Tempo zu laufen. Viel mehr laufen sie intuitiv und ändern immer wieder die Intensität.
Beim Sportprojekt «Lauf dein Alter» sind das Tempo oder die Zeit einer zurückgelegten Strecke jedoch unwichtig. Vielmehr steht die Leistungsbereitschaft im Zentrum. Die Kinder der Klasse 4b sollen nach ihrer Laufchallenge voller Stolz sagen können: «Ich habe es geschafft!»
Damit das Einteilen der eigenen Kräfte immer besser gelingt, haben die Viertklässler*innen die Borg-Skala kennengelernt und mit ihr gearbeitet. Der 9 oder 10 Minutenlauf der Schüler*innen soll mit einem persönlichen Belastungsempfinden von «leicht», «mässig» oder «anstrengend» absolviert werden.
Zu intensiven Lauflektionen gehören auch Entlastungssequenzen. Diese hat die Klasse nicht nur für Trinkpausen genutzt, sondern sich auch über Körpererfahrungen wie Ermüdung, Atmung, Herzschlag oder Seitenstechen ausgetauscht. Zudem wurde die richtige Lauftechnik und das Lauf-ABC geübt.
Es ist grossartig, dass einige Viertklässler*innen bereits nach 6 Wochen Lauftraining eine Verbesserung ihrer Ausdauerleistung feststellen können. Noch besser ist es, wenn die Schüler*innen eine Steigerung des Wohlbefindens nach dem Laufen erleben. Wie Leia, die nach einem 500 Meter-Training meinte: «Nach dem Rennen bin ich immer mega kaputt, aber mega glücklich!»
Am Freitag, dem 2. Februar 2024, waren wir auf einem Ausflug auf der Kunsti.
Die Kunsti ist eine Halle für Schlittschuhfahrer*innen und Eishockeyspieler*innen.
Wir sind hinspaziert.
Es war sehr weit.
Als wir ankamen, war dort eine Arena voller Eis! Ich dachte: Wenn das mal gut geht, hier verletzt sich sicher jemand!
Aber dann hatte ich ein viel grösseres Problem: Man brauchte Handschuhe!
Ich dachte: Das stand nicht im Elternbrief.
Ein paar andere hatten dasselbe Problem.
Aber zum Glück hat mir jemand seine Handschuhe ausgeliehen, weil er nicht Schlittschuh fahren konnte.
Am Anfang war ich unsicher, aber dann konnte ich wieder fahren. Dann ging ich zum Eishockey. Am Anfang war es schwierig, aber dann wurde ich richtig gut. Mein erstes Spiel war gewonnen.
Als ich ein Profi war, gingen wir nach Hause.
von Josef
Junge Kinder haben ihren eigenen Zeitbegriff. Sie orientieren sich am Rhythmus des Tages. In den vergangenen Monaten hat sich die Klasse 3b in den Fächern Mathematik und Werken vertieft mit der
erweiterten Zeiteinteilung befasst. Im Mathematikunterricht wurden Berechnungen zu analogen und digitalen Zeiten angestellt und im Werkunterricht wurde das Projekt einer persönlichen Uhr geplant
und realisiert.
Denn Uhrzeiten, Tage, Wochen und Monate prägen unser Dasein.
Zu Beginn des Werkprozesses haben wir uns verschiedene Uhrtypen angeschaut: Kirchturmuhren, Bahnhofuhren, Wecker, Küchenuhren, Wanduhren, Kuckucksuhren, Standuhren, Armbanduhren, Taschenuhren,
digitale Handys und Computeruhren. Die verschiedenen Formen, Grössen und Ziffernblätter dienten den Kindern beim Entwurf ihrer persönlichen Uhr.
Aus Kartonschachteln, Malerklebeband, Acrylfarbe und einem Uhrwerk sind schliesslich 19 individuelle und sehr charmante Uhrkunstwerke entstanden.
«Ein Leben ohne Katze ist möglich, aber sinnlos», meinte Johann Wolfgang Goethe. (1749-1832).
Diese Ansicht des deutschen Dichters teilen viele Menschen, denn die Katze ist das beliebteste Schweizer Haustier.
Auch die Klasse 3b befasst sich im Fach NMG seit den Sommerferien vertieft mit dem Thema «Katzen».
In einem Katzen-Lapbook notieren wir allerlei Wissenswertes über die wilden Stubentiger. Im Zeichnen gestalteten wir neugierige Neocolor-Katzen, die uns beim Arbeiten über die Schultern blicken. Zudem zieren nebst dösenden Hunden einige verschlafene Collage-Katzen unsere weihnachtlichen Sternenfenster.
Filou, Ellie und Naira (die Katzen von Leah) sowie Tetris und Turmalin (die Katzen von Valentin) durften wir bereits in ihrem jeweiligen Zuhause besuchen. Leah und Valentin informierten uns bestens über die Haltung und Pflege ihrer Haustiere.
In grosser Vorfreude blicken wir dem Besuch bei Josefs Katze Zerberus entgegen.
Als Abschluss des Katzenthemas steht uns vor Weihnachten ein Ausflug im Liestaler Kino «Sputnik» bevor, wo wir uns einen Dokumentarfilm über den Luchs – übrigens auch eine Baselbieter Katze – anschauen werden.
Besuch bei meinen Katzen (von Leah)
Ellie ist 2 Jahre alt. Naira ist auch 2 Jahre alt und Naira ist 5min älter als Ellie. Filou ist 11 Jahre alt. Am Abend bekommen sie Nassfutter und sonst bekommen sie nur Trockenfutter. Sie brauchen viel Pflege. Ellie ist eine Mischung von einer Main-Coon-Katze. Filou ist ängstlich. Naira ist ruhig. Wenn sie etwas gut machen, bekommen sie ein Goodie. Wenn Filou Angst hat, beisst er zu. Wir lieben unsere Katzen über alles.
Besuch bei Valentins Katzen (von Emma)
Wir mussten zügig laufen. Die beiden Katzen sind 11 Jahre alt und sie heissen Tetris und Turmalin. Ihre Rasse heisst Burmesen. Turmalin geht immer raus, da sie Trockenfutter will. Tetris ist gelb und am Bauch weiss. Turmalin ist schwarz, braun, dunkelbraun und weiss.
Von Leia
Am Morgen sind wir um 9 Uhr losgewandert. Ich habe mit Emma und Selina «Pferde» gespielt. Und ich habe eine Wurst gebraten. Die Wurst war fein. Ich habe ein Wildschwein gesehen. Wir sind ganz
viel rumgerannt.
Von Malik
Wir haben ein Wildschwein gesehen. Wir hatten Angst. Wir sagten es. Wir haben zu Mittag gegessen. Die Waldreise war cool. Wir sind nach Hause gelaufen und ich hatte einen Wanderstock.
Von Elia
Von der Schule gingen wir los und dann sind wir immer weiter bis wir gehalten haben, um Znüni zu essen. Und dann sind wir immer weiter, bis wir am Chrottenweiher ankamen. Als wir da waren, haben
wir gespielt und gegrillt. Und dann sind wir wieder runter gelaufen.
Von Matteo
Ich habe mit meinen Freunden gespielt. Meine Freunde behaupten, dass sie ein Wildschwein gesehen haben. Ich habe mit Jethro und mit Josef und mit Malik gespielt.
Von Valentin
Es war kalt und neblig. Wir liefen nach oben und es wurde wärmer. Ich spielte mit Leah, Nevio und Elia fangen. Während der Pause ass ich ein Brot und ein Baby Bell. Und dann liefen wir weiter.
Dann sind wir angekommen. Wir liefen sofort in den Wald. Wir sahen ein Wildschein. Dann gingen alle auf einen Baum und dann gingen wir weg.
Von Anna
Herr Cordeddu und Frau Isler und Frau Dambach sind mit der ganzen Klasse gegangen. Wir haben ganz viele Kühe gesehen und die Kühe haben uns so komisch angesehen. Als wir da waren, haben wir ein
Feuer gemacht. Wir haben noch gespielt.
Von Kenneth
Beim Rauflaufen war es anstrengend. Beim Rauflaufen haben wir Kühe entdeckt. Und dann haben wir Znüni gegessen.
Von Emma
Wir sind ein Berg hochgewandert und haben ein paar Kühe gesehen. Ich bin mit Lucy hochgelaufen. Ich habe Seilspringen mit Selina und Leia gespielt. Ich habe eine Wurst gebraten. Ich habe ein
Wildschwein gehört. Dann habe ich noch ein Marshmallow gegessen. Ich habe ein Lager gemacht mit Selina und Elia. Ich habe Frisbee und Verstecken gespielt.
Von Jethro
Ich habe ein Wildschwein gesehen und dann haben wir Würste gebraten. Und dann gingen wir nach Hause.
Von Nevio
Lucy und Anna und Leah und Nevio haben zusammen eine Hütte gebaut. Als wir zurückkamen, fütterten wir die Kühe. Dann kamen wir zurück.
Von Lucy
Wir trafen uns um 8 Uhr im Klassenzimmer. Da haben wir eine Stunde Mathe gemacht. Dann gingen wir Richtung Chrottenweiher. Auf dem Weg liefen wir in einer Zweierkolonne. Ich lief mit Emma. Auf
dem Weg trafen wir auch Kühe und gaben ihnen Gras. Dann liefen wir weiter und dann kamen wir an. Nevio, Emma, Leia, Selina und noch ein paar andere spielten im Wald. Anna, Leah, Nevio und ich
spielten später gemeinsam. Dann gingen wir wieder zurück. Als wir ankamen, sangen wir ein Lied und gingen nach Hause.
Von Leah
Wir waren im Wald. Wir haben verschiedene Teams gebildet. Die Jungs haben ein grosses Team gebildet und die Mädchen auch. Plötzlich hörten die Jungs ein Wildschein. Die Jungs wollten das
Wildschein jagen. Ein paar Mädels waren da und ich auch. Wir waren auf einem Baum. Josef sagte, er habe das Wildschwein gesehen. Alle schrien. Dann sind wir weggegangen.
Von Selina
Wir sind als Klasse zum Chrottenweiher und haben ein Wildschwein gesehen und gehört. Und ich habe mit Emma und mit Leia «Pferde» gespielt. Wir hatten es lustig. Beim Runterlaufen ärgerte ein
Mädchen einen Jungen.
Von Apshara
Wir waren im Wald und haben ein Feuer gemacht. Wir haben Würste gebraten. Ich habe ein Wildschwein gesehen. Dann bin ich erschrocken und gerannt. Dann spielte ich einfach. Wir sind auf einen Baum
geklettert. Ich konnte nicht mehr runterkommen und dann bin ich runtergefallen. Dann habe ich gespielt.
Von Elmedina
Es war ganz schön. Wir haben auch gespielt. Ich habe auch Marshmallows gebraten und auch eine Wurst. Ich habe ein Muster gemacht. Zum Abschluss haben wir alles eingepackt und sind nach Hause
gegangen.
Von Eldin
Zuerst waren wir in der Schule und dann sind wir losgelaufen. Wir haben noch eine Trinkpause gemacht. Dann sind wir losgelaufen und dann sind wir am Ziel angekommen. Wir waren glücklich. Wir
haben ein Feuer gemacht. Ich habe Marshmallows gegessen und ich habe Fussball gespielt. Es war toll.