Klassenlehrpersonen:
ISF:
Textiles Werken:
ICT:
Religion:
Timo Weber & Cornelia Spinnler
Cornelia Spinnler
Tina Bolliger
Marco Müller
Johanna Bissig
Schulhaus Holde 2, Bennwilerstrasse 7, 4434 Hölstein, erster Stock erstes Zimmer
Alle Lehrpersonen (Ausnahme Religionslehrpersonen) sind neu zu erreichen unter: vorname.nachname@schulehoelstein.ch
Passend zur Rückkehr des Schnees, unternahmen am Freitag, den 14. Februar, die Klassen 5a und 5b zusammen einen Ausflug zur Eisbahn in Sissach.
Nach zwei Lektionen Unterricht im warmen Schulzimmer machten wir uns auf zu einer zweistündigen Wanderung nach Sissach. Die frische Winterluft und die malerische Landschaft sorgten für gute Laune
und viel Gesprächsstoff unter den Schülern und Lehrpersonen. Trotz der Kälte war die Wanderung ein tolles Erlebnis, das die Gruppendynamik stärkte.
An der Eisbahn angekommen, schnallten sich alle ihre Schlittschuhe an und stürmten aufs Eis. Egal ob Anfänger oder erfahrener Eisläufer, Eishockey spielen oder Fangis machen, jeder hatte eine
Menge Spaß. Die Zeit verging wie im Flug.
Zwischendurch war es Zeit für eine wohlverdiente Mittagspause mit dem mitgebrachten Picknick, welches aber bei den meisten Kindern nur sehr kurz ausfiel, da alle sofort wieder zurück aufs Eis
wollten.
Nach einem erlebnisreichen Tag in Sissach traten wir die Rückreise nach Hölstein an. Die Fahrt mit dem Zug und der Waldenburgerbahn bot eine willkommene Möglichkeit, sich auszuruhen und die
Eindrücke des Tages Revue passieren zu lassen. Der Ausflug zur Eisbahn Sissach war einfach toll und ein wunderbarer Start ins kommende Wochenende.
Das letzte Jahr beendeten wir mit einem musikalischen Höhepunkt. Wir sangen im Stadtcasino Basel am Konzert «Sing mit uns» mit. Ab Oktober probten wir elf Weihnachtslieder in verschiedensten Sprachen. Der Höhepunkt dieser intensiven Vorbereitung war der gemeinsame Auftritt mit 22 anderen Schulklassen auf der beeindruckenden Bühne des Stadtcasinos. Wir trafen uns am letzten Sonntagabend in Basel am Theater und trugen vor einem grossen Publikum die einstudierten Lieder vor. Zuerst waren wir nervös und es wuselte nur so von Kindern. Als wir auf die Bühne gingen, war es ein beeindruckender Anblick. Das Stadtcasino bietet Platz für 1500 Zuschauerinnen und Zuschauer und das Konzert war ausverkauft. Es war für alle ein magischer Moment. Die Kombination aus den vielen Menschen, der Freude am gemeinsamen Singen und der Energie der vielen jungen Stimmen machte diesen Abend zu einem einzigartigen Erlebnis, das allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir sind unglaublich stolz auf unsere Klasse und dankbar, Teil eines so wunderbaren Projekts gewesen zu sein.
In der Schule beschäftigten wir uns seit Wochen intensiv mit den Römern. Wie lebten die Menschen vor über 2000 Jahren? Wie kleideten sie sich? Was assen sie oder welche Berufe übten sie aus?
Damit wir mehr über die Lebensweise erfahren konnten, fuhren wir nach Augusta Raurica.
Wir besuchten das Römerhaus und absolvierten einen Workshop. In verschiedenen Räumen lernten wir viel Wissenswertes über unsere Vorfahren kennen und schlüpften in verschiedene Rollen. Die
Zeitreise machte grossen Spass.
Anschliessend besuchten wir viele Bauten der Römer und erkundeten ganz Augusta Raurica. Wir besuchten die Thermen, das imposante Theater, einen Brunnenschacht oder den Abwasserkanal. Nach dem
Mittagessen im Amphitheater duften wir noch Brot backen.
Zuerst haben wir das Korn auf einer römischen Steinmühle gemahlen. Danach kneteten wir den Teig und formten römische Brote. Es war eine schweisstreibende Angelegenheit. Anschliessend wanderten
die Brote in den Ofen und wir konnten sie warm und duftend mit nach Hause nehmen.
Erschöpft und glücklich gingen wir wieder nach Hölstein zurück. In gewissen Bereichen hat sich nicht viel verändert. Das Brot schmeckte auch vor 2000 Jahren schon köstlich.
Es war endlich Freitag und wir führten ein Legoprojekt durch. Wir waren alle sehr aufgeregt.
Am Anfang mussten wir die Legos von Herr Webers Auto holen. Es waren etliche Kisten.
Die Legos waren sehr schwer. Eine Woche zuvor überlegten wir uns, welche Zeitepoche wir nachstellen wollten. Dann haben wir besprochen, welches Bauprojekt, welche bestimmte Farbe braucht. Wir
hatten mehr als genug Legosteine.
Es ging los und mein Team baute eine Ritterburg. Luca hatte ein bisschen Dekoration geholt, ich baute den Boden und Fuad hatte sich mit den Wänden beschäftigt. Wir bauten die Geschichte unserer
Erde in Lego nach. Wir bauten Dinosaurierlandschaften, Steinzeit-menschen, die Eiszeit, Pyramiden, Römer, Burgen, Seefahrer, die Gründung der Legos, den Weltkrieg und viele Bauten zur heutigen
Zeit.
Wir waren sehr fleissig und sind gut vorangekommen und die drei Tage verflogen rasant. Hoffentlich machen wir wieder einmal ein Legoprojekt.
(Text von Erion)
Wir hatten einen Bikeanlass und fuhren mit dem Fahrrad in die Schule.
Am Morgen bis zur Pause hatten wir normal Unterricht.
Wir waren aufgeregt, dann gingen wir endlich mit dem Fahrrad zum
Rübmatt Schulhaus. Dort haben wir die 10- Uhr Pause gemacht. Dann war es so weit, wir fuhren los zum Bikepark.
Da angekommen, hat uns der Fahrlehrer ein paar Tricks und Tipps gezeigt. Nachher absolvierten wir einen Parkour und machten Jumps.
Bis zum Mittagessen fuhren wir fleissig und haben dann gegrillt und gegessen.
Einige sind sogar in den Bach gegangen, ich gehörte nicht dazu.
Dann sind wir nochmals gefahren. Ich verlor die Kontrolle und
bamm! Meine Hand hat ein bisschen geblutet, aber ich
bin tapfer weitergefahren. Langsam dem Ende entgegen,
ging ich nochmal zum grossen Hügel. Ich fuhr runter und
rutsche wieder aus. Diesmal voll ins Dornengebüsch.
Mein ganzer Körper war voller Dornen. Dann sind wir
nach Hause gefahren und mussten duschen. Es war trotzdem ein riesen Spass und hoffentlich gehen wir bald wieder auf den Bikepark.
Text von Erion