Im Archiv finden Sie kurze Einblicke in einzelne Ereignisse der  vergangenen Schuljahre.

Schuljahr 20/21

Hölsteiner Schulnachrichten 2021

Schulnachrichten_21.pdf
Adobe Acrobat Dokument 42.0 MB

Lockdown Basteltipp der Klasse 6a

Die Läden sind zu, das Puzzle wurde schon fünfzehnmal gemacht, die Fenster sind für den Frühling geputzt und Betty Bossi ist mittlerweile ihre beste Freundin?!

Dann wird es Zeit für ein neues Bastelprojekt, welches nicht nur dekorativ, sondern auch fast komplett aus Wegwerfmaterialien besteht (neudeutsch: upcycling), welches ihr Zuhause verschönern könnte.

 

Dazu braucht man:

· 2 grosse Kartonscheiben (aus einer alten Schachtel von den online-Einkäufen)

· Ca. 50 WC Rölleli (aus dem Vorrat vom Frühling)

· Leim

· Malerklebeband

· Kleister

· Sand, kleine Steinchen, o.ä.

· alte Zeitungen

 

1.) Zeichne einen Buchstaben (wahlweise auch ein anderes Motiv) auf den Karton und schneide diesen aus. Übertrage ihn auf den zweiten Karton und schneide diesen ebenfalls aus.

 

2.) Nun kommt die Geduldsarbeit! Klebe alle WC-Rölleli aufrecht auf den einen Buchstaben-mit Heissleim geht’s am besten. Zwischen den Rölleli darf ruhig ein bisschen Abstand sein, sie dienen zur Stabilisierung.

 

3.) Fülle nun in die unterste Reihe der Rölleli ein bisschen Sand oder kleine Steinchen, damit der Buchstabe später guten Stand hat.

 

4.) Klebe nun den zweiten Buchstaben möglichst passgenau auf die Rölleli.

 

5.) Umwickle den ganzen Buchstaben mit Malerklebeband.

 

6.) Am schönsten wird es zum Schluss, wenn der ganze Buchstabe mit schwarz -weissen, grösseren Zeitungsschnipseln umkleistert wird. Natürlich kann man den Buchstaben nach dem Trocknen noch mit Farbe besprayen, anmalen, mit einer Lichterkette dekorieren, mit Kunstblumen bekleben, etc. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

 

Wir wünschen ihnen viel Spass beim Basteln und wenn sie Hilfe oder Tipps brauchen, finden sich in der Klasse 6a zweiundzwanzig Spezialisten!

Schuljahr 2019/20

Hölsteiner Schulnachrichten 2020

Schulnachrichten_Druck.pdf
Adobe Acrobat Dokument 32.9 MB

Abschluss Schuljahr

Mit etwas Abstand schauen wir auf ein bewegtes Schuljahr zurück. Zuerst hat Sturmtief Sabine für Unruhe gesorgt, dann kam der sechswöchige Fernunterricht. Gross war die Erleichterung, dass wir das Schuljahr dann aber trotzdem gemeinsam abschliessen und - etwas anders als sonst - Abschied feiern konnten.

Es gab keine gemeinsame Wanderung, jede Klasse verbrachte den Vormittag mit einem eignen Programm. Zu Beginn des Fussballmatches aber waren fast alle wieder da und wurden Zeuge des Spektakels, das die SechstklässlerInnen und die Lehrerauswahl boten:) Mit unheimlichem Teamgeist, cleveren Aufstellungen und Einwechslungen gewannen die beiden Abschlussklassen klar gegen die Lehrerauswahl und bewiesen damit eindrücklich, dass man viel erreichen kann, wenn man gemeinsam etwas angeht und zusammensteht - also eigentlich das, was wir als Schule das ganze letzte Jahr immer wieder und erfolgreich gemacht haben!

Wir wünschen allen gute Erholung und einen guten Start im August!

Wir für euch - bleibt gesund!!

Unterricht zu Zeiten des Corona Virus

Liebe Eltern

Wir Lehrpersonen haben uns heute Montag getroffen und den Unterricht für die kommenden drei Wochen aufgegleist. In Stufengruppen haben wir Eckpunkte definiert. Für die Kindergartenkinder stellen wir gerne allen interessierten Familien untenstehendes Dokument mit Ideen zur Verfügung.

Heute wurden alle Kindergarten - und Schulkinder mit Material bedient, was die Arbeit zu Hause erleichtert. Die Unterstufenkinder haben Arbeitsaufträge erhalten. Der Unterricht der Mittelstufe findet über Teams statt, alle Lehrpersonen haben über das Wochenende und heute die notwendigen Schritte in die Wege geleitet, so dass das Lernen am Computer und mit Arbeitsaufträgen ab morgen Dienstag sicher gestellt werden kann. Wir Lehrpersonen tun unser Möglichstes, Sie und Ihre Kinder in dieser für uns alle so nicht vorhersehbaren Lage zu unterstützen. Aber es wird nicht sofort alles rund laufen und wir müssen gemeinsam in diesem Prozess unterwegs sein. Darum schätzen wir es, wenn Sie uns mit lösungsorientierten Feedbacks unterstützen und hin und wieder auch ein Auge zudrücken können, wenn es nicht so läuft, wie man sich das vielleicht wünscht. Herzlichen Dank!

Die Schulleitung und das Lehrerteam Hölstein

Kindergartendossier Corona.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.7 MB

Und schon wieder ruft das Eis! Klasse 6a

Spätestens wenn die Eisbahn in Sissach ihre Tore wieder öffnet dann wissen wir - der Winter steht definitiv vor der Tür! In diesem Jahr waren wir SechstklässlerInnen besonders früh dran und haben bereits wieder - mit warmen Jacken, guten Schuhen, Mützen und Handschuhen bestens ausgerüstet - den Weg nach Sissach unter die Füsse genommen. Mittlerweile sind wir alle Profis und wissen - soooo weit ist das nämlich gar nicht und auf dem Weg kann man sich allerhand erzählen und mehr Spass als Mathe oder Deutsch macht das sowieso:)

Wie schon die letzten Male durften wir auf die Unterstützung einer Mutter zurückgreifen, die Schlittschuhe etc mit dem Auto transportierte, so dass wir wirklich leichten Fusses unterwegs sein durften! An dieser Stelle möchten wir uns einmal mehr herzlich dafür bedanken!

Vor der Eisbahn konnten wir bequem unsere Sachen in Empfang nehmen und dann das Eis stürmen, welches dieses Mal fast gänzlich uns alleine zur Verfügung stand! Wir verbrachten zwei tolle Stunden auf dem Eis und kehrten zufrieden aber müde mit Zug und WB wieder zurück nach Hölstein.

Der tolle und spannende Besuch von Herrn Kamber - Klasse 6b

Herr Kamber kam am 29.1.20 zu uns in die Schule und erzählte von seinem Leben, wie er blind geworden ist usw. Er ist ein netter und freundlicher Mann. Wir bekamen so Brillen, mit denen man entweder gar nichts sah oder wenn wir etwas sahen, dann nur verschwommen, dazu kommen wir aber später noch. Wir durften verschiedene Fragen stellen, zum Beispiel: Wie er blind geworden ist, an welchem Tag er blind geworden ist usw. Herr Kamber hatte eine akute Entzündung mit schweren Komplikationen, die dazu führte, dass er erblindete. Später durften wir mit den Brillen herumlaufen. Eine Person führte jemanden und umgekehrt. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf. Die eine Gruppe ging mit Herr Kambers Blindenstock in das Treppenhaus um ein ein bisschen zu lernen, wie man mit dem Stock umgeht. Die andere Gruppe war bei Herrn Kamber und er zeigte uns, wie er mit dem Computer umgeht. Es sah sehr kompliziert aus. Danach durften wir ausprobieren zu schreiben, einmal von Hand und einmal an einer Blindenschreibmaschine, es war sehr kompliziert. Etwa 10 Minuten später setzten wir die Brillen wieder auf und probierten blind Znüni zu essen, es war verwirrend und seltsam, ohne etwas zu sehen etwas zu essen. Wir haben danach noch fertig gegessen und dann durften wir in die Pause. Meine Meinung ist, dass es sehr hart ist, blind zu sein und dass es ziemlich schwer ist, sich als Blinder im Alltag zurecht zu finden. Es ist auch schwer, jemandem auf der Strasse zu vertrauen, wenn man beim Überqueren Hilfe braucht. Ich könnte den Personen auf der Strasse nicht vertrauen, auf jeden Fall nicht jeder Person.

Schuljahr 18/19

Letzter Schultag

Die vorausgesagten heissen Temperaturen haben die Schulleitung schon am Wochenende vor dem letzten Schultag bewogen, mit einem Elternbrief auf wetterbedingte Änderungen am gewohnten Ablauf zu informieren. Diese rasche Reaktion hat sich im Nachhinein als richtig herausgestellt, wären die Temperaturen am Nachmittag für das Spiel Abschlussklasse gegen Lehrpersonen gesundheitlich nicht vertretbar gewesen. So aber trafen sich alle bereits um neun Uhr auf dem roten Platz und gemeinsam feierten wir Abschied von der diesjährigen sechsten Klasse.

Der übliche Ablauf wurde in diesem Jahr etwas verändert. So wurden zuerst die wunderschönen Klassenfahnen der Öffentlichkeit vorgestellt und gemeinsam sangen alle das Ferienlied. Weiter ging es mit dem fast schon legendären Spiel der Abschlussklasse gegen eine Auswahl der Lehrpersonen. In diesem Jahr gab es auf Wunsch der sechsten Klasse gar zwei Spiele – Handball und Fussball. Den Handballmatch konnten die Lehrpersonen für sich entscheiden, beim Fussball gingen die SechsklässlerInnen als Sieger vom Platz. Wie jedes Jahr durften wir uns über ein faires und intensives Spielgeschehen freuen. 

Mit der traditionellen Kreisrunde verabschiedeten sich die SechstklässlerInnen von den jüngeren Hölsteiner Schulkinder. Wir wünschen ihnen an dieser Stelle von Herzen viel Freude und Erfolg auf ihrem weiteren Weg.

Nach der Pause ging es nochmals zurück in die Schulzimmer und um zwölf Uhr in die wohlverdienten Sommerferien. 

Wir wünschen allen wunderschöne, erlebnisreiche Sommertage!

Abschlussklasse

Über uns:

 

Wir wechseln alle zwei Wochen den Platz. Ich finde es gut, weil man neue Kollegen „produzieren“ kann. Mathéo

Wir haben die tunBasel besucht und sind Schlittschuh gelaufen mit den 4. Klässlern. Wir werden einen Pausenkiosk mit unserer Relilehrerin für einen guten Zweck veranstalten. Dora

Im Werken hatten wir das Thema Heissluftballon. Am Anfang war es nicht sehr schwierig, aber am Schluss ein bisschen, weil wir richtig die Watte benutzen sollten. Nachdem alle fertig waren, gingen wir an einem Mittwoch nach draussen und haben sie hochgelassen. Unser Ballon flog als erster und am weitesten. Sara

Englisch: Unserer Lehrerin Frau Gusset ist eine tolle Englischlehrerin. Sie kann sehr gut Englisch und sie kann sehr gut Englisch erklären. Shanika

Der Französischunterricht mit Madam Spinnler ist immer lustig! Wir hören am Anfang immer zwei Lieder. Nachher lösen wir ein Rätsel und dann fangen wir mit Französisch an. Michelle

Im Werken haben wir auch kleine Papierflieger gemacht. In einer Turnstunde haben wir dann einen kleinen Wettbewerb mit den Papierfliegern gemacht. Ich bin in das Finale gekommen. Ich glaube, es hat allen Spass.. Justin hat den Wettbewerb gewonnen. Lana

Jetzt bauen wir im Werken einen Bumerang, ich hoffe, dass mein Bumerang wieder zurück zu mir kommt, ansonsten wäre es sehr uncool. Lenny

Im Fach NMG „Reise durch Zeit und Raum“ finde ich die Religionen am Spannesten, weil ich früher und auch heute noch viele Dokus schaue. Und ich interessiere mich auch für Luft- und Raumfahrt. Im ICT haben wir Fotos bearbeitet, Schwarz-Weiss-Bilder gemacht und auch Plakate über Dinosaurier und Zeitungsartikel. Ajayi

Im NMG haben wir eine „Reise durch Zeit und Raum“. In diesem Thema hatten wir das Thema Erde, und darüber hatten wir eine Probe. Diese Probe war speziell, wir mussten die Antworten zu den Fragen ankreuzen. So eine Probe hatten wir bisher noch nie. Erza

Im ICT haben wir ein Dinosaurierplakat gemacht. Ich hatte den Spinosaurus. Ich finde ihn cool, weil er der grösste fleischfressende Dinosaurier ist. Timo

Bei uns in der Klasse geht es sehr gut. Wir hatten viele Unfälle. Aber sie waren nicht so schlimm. Im Zeichnen haben wir eine Pünktlizeichnung von uns gemacht. Meine wurde leider nicht so schön. Es gefällt mir sehr in der 6. Klasse. Danke für die schöne Zeit. Sarina

Ich finde, unsere Klasse hat sich sehr positiv verändert. Wir haben gelernt, wie man mit Streit in der Klasse umgeht. Unsere Klasse ist meist sehr laut und hyperaktiv, aber dennoch halten wir immer zusammen. Früher hatten wir sehr viele Komplikationen und heute eher weniger bis gar nicht. Aber genau das, hat uns zu dieser Klasse gemacht, die wir heute sind. Viele Freundschaften haben isch entwickelt. Ich mag meine Klasse sehr, wir sind eine kleine Familie geworden und ich bin sehr stolz auf sie. Vanessa

Schulnachrichten Ausgabe 2019

Druckfrisch liegt die neuste Ausgabe der Hölsteiner Schulnachrichten in allen Hölsteiner Briefkästen. Hier können Sie sie sich auch digital geniessen. Viel Spass!

 

Schulnachrichten_19 Druck.pdf
Adobe Acrobat Dokument 32.7 MB

Grosser Fasnachtsumzug

Zweijährlich findet der grosse Fasnachtsumzug in Oberdorf statt, an dem fast alle Primarschulklassen des Waldenburgertals teilnehmen. Nach wochenlangen Vorbereitungen im Klassenzimmer, den Werkräumen und im Textilen Werken konnten die tollen Larven und Kostüme am Freitag vor den Sportferien der grossen Öffentlichkeit stolz vorgeführt werden. 

Wie jedes Jahr fuhren wir in einem Extrakurs der Waldenburgerbahn gemeinsam nach Oberdorf, wo das Einstehen nach Gemeinde hervorragend organisiert war. Gleichzeitig mit dem Start des grossen Umzuges setzte der Regen ein, was der guten Stimmung aber keinen Abbruch tat. Stolz liefen 860 Schulkinder und Betreuer in ihren farbenfrohen Kostümen und Larven durch die Quartierstrassen von Oberdorf, dazwischen sorgten drei Guggenmusiken für den passenden musikalischen Rahmen. Der Regen hielt zum Glück auch die Zuschauer nicht ab, die in verdankenswerter Weise zahlreich erschienen sind und das bunte Treiben vom Strassenrand aus verfolgten - immer in Gefahr, eine Hampfle Räppli abzubekommen. Seien wir ehrlich - darauf haben sich viele Kinder wohl am meisten gefreut:) Nach dem Umzug ging es relativ schnell ab in die wohlverdienten Ferien. Adie Schuelfasnacht Waldenburgertal - in zwei Jahren wieder!

Schulhausfest

Ein Bundesgerichts-Urteil hat in diesem Jahr viel zu reden gegeben. Neu darf für obligatorische Schullager pro Tag nicht mehr als 16 Franken Elternbeitrag verlangt werden. Unter diesen Voraussetzungen sind unsere beliebten Skilager nicht  mehr durchführbar. Die Gemeinde hat uns darin bestärkt, an den Lagern festzuhalten und uns finanzielle Unterstützung zugesichert. Gleichzeitig wurde die Schule ermuntert, mit speziellen Aktionen zusätzliche Gelder zu generieren. Am 30. November war dies dann zum ersten Mal der Fall - unser grosses Schulhausfest zu Gunsten des Skilagers fand in der Rübmatthalle statt. Das Skilager- Küchenteam sorgte für das leibliche Wohl und bewies damit auch den Eltern, dass die Lobgesänge über das feine Essen ihre Berechtigung hatten:) An vielen Marktständen konnten weihnachtliche Einkäufe getätigt werden, was von den Eltern rege benutzt wurde. Einige Stände waren am Ende des Abends gar ausverkauft! Aber auch sonst gab es viel zu erleben: Die kleineren Kinder fanden im Jahrmarktparadies in der Bürgerstube  abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten. Für die Älteren war die Geisterbahn der Sechstklässler die beliebteste Attraktion des Abends. Auch der Schminkstand fand grossen Anklang und die Tombola war ratzfatz ausverkauft. Dazwischen fand ein kurzer Showblock auf der Bühne statt - nun wissen auch die Eltern, wie das Skilagerlied tönt!

Mit der Versteigerung der wunderschönen Bilder der Klasse 5b fand ein gelungener Abend seinen Abschluss. Noch haben wir die Endabrechnung nicht erstellt, aber es zeigt sich bereits jetzt, dass wir einen grossen Batzen für die Skilagerkasse erwirtschaften konnten. Für die grossartige und vielfältige Unterstützung bedanken wir uns herzlich! 

Lesenacht

Die Lesenacht fand dieses Jahr etwas früher statt, unter anderem auch weil wir Ende November ein grosses Schulfest haben und die Anlässe etwas verteilen wollten. Leider hatten wir bei der Planung nicht daran gedacht, dass ein früherer Zeitpunkt bedeutete, dass es noch nicht dunkel war, als die Lesenacht begann. Dies hat dem Ganzen leider etwas an Besonderheit genommen. In diesem Jahr verteilten sich die Kinder viel besser auf die einzelnen Angebote, so dass wir alle volle aber nicht übervolle Leserunden hatten und alle Leseangebote berücksichtigt wurden. Wie immer liessen sich die Kinder von den Geschichten packen und lebten mit. Dass es ihnen gefallen hat merkt man spätestens in der nächsten Bibliotheksstunde, wenn alle die Bücher der Lesenacht ausleihen möchten:)

Spiel- und Sporttag

Traditionsgemäss fand bereits in der dritten Schulwoche unser beliebter Spiel-und Sporttag statt. Für die Erstklasskinder ist dies jeweils sehr früh, sind sie doch kaum in der Schule angekommen und müssen nun schon die Geborgenheit der eigenen Klasse verlassen und sich auf einen Grossanlass einlassen. Dass dies jeweils völlig problemlos über die Bühne geht, das ist vor allem den älteren Primarschulkinder zu verdanken, die in ihren Sporttaggruppen dafür sorgen, dass sich jeder wohl fühlt. Wir Lehrkräfte sind jedes Jahr von Neuem begeistert, wie pflichtbewusst die Gruppenälteste ihre Aufgabe wahrnehmen,ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle!

Ein ganzer Morgen lang wurde bei idealen Wetterbedingungen gerannt, getögelet, gespielt, Hindernisse überwunden, geklettert...

Am Schluss standen folgende Gruppen auf dem Podest:

Platz 1: Gruppe 18

Platz 2: Gruppe 17

Platz 3: Gruppe 14

Wir gratulieren herzlich!

Schuljahr 17/18

Schulschluss und Sommerferienbeginn

Am Schluss ging es plötzlich sehr schnell - die langersehnten, verdienten und nötigen Sommerferien 2018 sind seit einigen Stunden Tatsache! Der letzte Schultag hat langjährige Tradition und wehe, da wird daran gerüttelt! Mit Eintritt in die Primarschule reden einige Kinder bereits vom legendären Fussballmatch, den sie dann in sechs Jahren gegen die Lehrpersonen austragen werden:) Und so war es auch heute wieder nach dem Ausflug auf den Leuenberg  (an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Familie Berger für das Mähen und Bereitstellen der Wiese!!) wieder soweit - das Schuljahr wurde mit dem heissersehnten Fussballmatch abgeschlossen und die Sechstklässler von allen Kindergarten - und Primarschulkindern im Anschluss verabschiedet. Die Sechstklässler haben sich gut vorbereitet und sich - wie die ganze Schulzeit hindurch - als bestens funktionierendes Team gezeigt. So ging der Sieg nach einem sehr fairen Spiel in diesem Jahr verdient an die SchülerInnnen!

Wir gratulieren herzlich und wünschen euch auf eurem weitern Weg von Herzen alles Gute!

Die neuen Schulnachrichten sind da!

Wie immer vor den Sommerferien findet die Hölsteiner Bevölkerung in diesen Tagen ein farbenfrohes, druckfrisches Exemplar der Schulnachrichten im Briefkasten. Auch dieses Jahr ist es dem Redaktionsteam gelungen, eine fröhliche Mischung an Einblicken in das Hölsteiner Schulgeschehen zusammen zu tragen. Zum ersten Mal steht die Zeitschrift hier auf unserer Homepage zum Download bereit - für alle Gottis, Göttis, Grosseltern und anderen Interessierten, die nicht in Hölstein wohnen:) 

Schulnachrichten_18.pdf
Adobe Acrobat Dokument 37.8 MB

Auch Lehrpersonen gehen manchmal zur Schule

Um uns im Fach ICT fit zu machen, organisieren wir immer mal wieder interne Fortbildungen. In dieser Fortbildung haben wir uns mit Programmieren beschäftigt. An unserer Schule ist momentan Frau Manuela Tschirky Kränzle für den Bereich ICT zuständig. Sie hat die Fortbildung zusammen mit unserem Zivi, einem ausgebildeten Informatiker,  organisiert. Die Lehrpersonen bekamen Gelegenheit, die neusten Anschaffungen an unserer Schule WeDo 2.0, Blue- Bot und Makey makey im Zusammenhang mit Scratch anhand ausgewählter Unterrichtsbeispiele auszuprobieren. 

Projektwoche Kindergarten und Unterstufe

Während die Mittelstufe im Skilager war, fand für die Kindergärtner und Unterstufenkinder eine gemeinsame Projektwoche zum Thema "Wind und Wetter" statt. Einen Bericht sowie viele Fotos zu dieser spannenden Woche finden Sie hier.

Skilager

Heute, am 21.Januar 2018 war es endlich so weit! Die Mittelstufe der Primarschule Hölstein verabschiedete sich für eine Woche in den Schnee in Savognin. Hier finden Sie täglich kurze Berichte und Fotos aus dem Schlager.

Schuljahr 2016/17

Auf Wiedersehen!

Der letzte Schultag bedeutete gleich für zwei Klassen den Abschied von der Primarschule Hölstein. Anlässlich des Lehrer- Schülermatches zeigten sie ein letztes Mal Klassengeist, Einsatzbereitschaft und Freude und die anschliessende Verabschiedung im Kreis war für einige sehr emotional. Wir wünschen euch von Herzen alles Gute an eurer neuen Schule und auf eurem weiteren Lebensweg!

Projektwoche zum Thema Er-Forschen

In vielen Bildergalerien erhalten Sie einen kleinen Einblick in die verschiedenen Projekte. Wechseln Sie dazu auf die Seite Projektwoche

Eindrücke vom Fasnachtsumzug

Weihnachtsprojekt Kugeln

Anlässlich des diesjährigen Weihnachtsprojektes haben alle Klassen Kugeln in allen Variationen gestaltet, welche uns durch die Adventszeit begleitet haben. Die folgenden Fotos geben einen kleinen Überblick darüber, wie unterschiedlich das gemeinsame Thema gestalterisch umgesetzt wurde.

Lesenacht

Streng geheim - so lautete das Motto der diesjährigen Schweizer Lesenacht. Ganz soooo streng geheim war nicht, welche Angebote anlässlich der Lesenacht besucht werden konnten. Die ganze Woche über konnte man sich anhand der Plakate ein spannendes Programm zurecht legen. Nur dank Mithilfe zahlreicher Eltern und gar Grosseltern konnten wir ein derart grosses Angebot an Büchern bereitstellen. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken! Ein grosser Dank geht auch an die Mitglieder des Schulrates, die mit grossem Einsatz eine Kaffeestube für die wartenden Eltern eingerichtet und betrieben haben und im Anschluss an die Lesenacht alle VorleserInnen mit einer feinen kalten Platte verwöhnten.

 

Es war wie immer ein sehr schöner Anlass, die schön geschmückten Schulzimmer bei Nacht sorgen jeweils für eine ganz besondere Stimmung.

Sport-und Spieltag

Das Schuljahr hat kaum begonnen, da fand auch schon der Sport- und Spieltag statt. Wie jedes Mal in den letzten Jahren absolvierten die Schülerinnen und Schüler in altersgemischten Gruppen verschiedene bewegungsintensive und abwechslungsreiche Posten rund um das Rübmattschulhaus und die alte Turnhalle. Für die Unterstufe war nach dem Morgen Schluss, die Mittelstufenkinder massen sich nach einem gemeinsamen Lunch auf dem Schulhofareal bei verschiedenen Spielen. Wie jedes Jahr fiel uns Lehrpersonen vor allem der grosse Einsatz aller Kinder sowie der friedliche Umgang miteinander auf. Die Ältesten nahmen ihre Aufgabe als GruppenbetreuerInnen sehr ernst und schauten, dass immer alle zur rechten Zeit am richtigen Ort und frohen Mutes war:)

 

Obwohl das Gewinnen nicht im Vordergrund stand, war die Spannung am Ende des Morgens und dann nochmals am Ende des Nachmittags natürlich gross - welche Gruppe wohl am meisten Punkte gesammelt hatte? 

Schulanfang

Schuljahr 2015/16

Auf Wiedersehen!

Wir verabschieden uns von den ersten Sechstklässlern und Sechstklässlerinnen der Primarschule Hölstein. Ihr habt uns gezeigt, dass die sechste Klasse an der Primarschule für alle einen Mehrwert darstellen kann:) Wir wünschen euch von Herzen alles Gute auf eurem weiteren Lebensweg.

Naturtag 2016

Den 24.Mai 2016 verbrachte die gesamte Schule Hölstein in der Natur. Immer zwei Klassen begaben sich zusammen auf eine Wanderung und verbrachten gemeinsam den Tag. Zum Glück hatte Petrus ein Einsehen und sorgte dafür, dass wir von Regen verschont blieben. Wir hatten alle viel Spass und genossen den Tag im Freien.

Der rote Tag

Wie im unteren Beitrag schon zu lesen war, ist unser aktuelles Jahresthema "Farbe". Anlässlich der Enthüllung unseres grossen Farbenbildes hat das Vorbereitungsteam heute zum roten Tag eingeladen. Im Vorfeld wurden die Kinder und Lehrkräfte gebeten, sich an diesem Tag möglichst rot zu kleiden. Die meisten haben sich an diese Vorgabe gehalten, was ein eindrückliches Gesamtbild ergab.

Herr Kränzle enthüllte in der Zehnuhrpause nach einer kurzen Rede das Kunstwerk, welches alle Kinder mit einer selbstgemachten Karte in ihrer Lieblingsfarbe mitgestaltet haben. Zur Feier gab es ein feines rotes Znünibuffet und zum Anstossen ein (natürlich auch) rotes Getränk.

Dieser rote Tag war eine tolle Idee des Vorbereitungsteams und nicht wenige Kinder äusserten bereits den Wunsch nach einem weiteren Farbentag...:)

Jahresthema Farbe

Das aktuelle Jahresthema unserer Schule ist "Farbe". Dieses Thema begleitet uns durch das Schuljahr und immer wieder sind kleine Aktionen dazu geplant. Im Advent haben wir zum Beispiel jedes Adventsfenster in einer anderen Farbe gestaltet. Im Moment gestaltet jedes Kind ein kleines Kärtchen in seiner Lieblingsfarbe - am Schluss ergeben alle Karten zusammen ein kunterbuntes Kunstwerk, an dem alle beteiligt waren. Die Klasse von Herrn Sperisen hat mit ihren Holzkunstwerken ein bisschen Farbe in die triste Winterzeit gezaubert. Zu bewundern sind sie auf der Schulanlage Holde.

sCOOL in Hölstein

Am 7. September hatte die Mittelstufe  Gelegenheit, mal so richtig professionell (also mit Zeitmessung und allem, was dazugehört) OL zu trainieren und laufen. Im Vorfeld haben alle Klassen den Umgang mit der Karte (welche im Übrigen extra für diesen Anlass für uns hergestellt wurde!) geübt und waren so entsprechend gut vorbereitet für den Anlass.

Bereits früh am Morgen fuhr das Scool - Auto auf unserem Pausenhof auf und Röbi Meier und Giovanni Bonavia machten sich an das Aufstellen der Posten und Einrichten der Zeitmessung. Spielerisch wurden die Kinder ins OL - Laufen mit Zeitmessung eingeführt. Zuerst übten wir auf dem Pausenhofareal, dann wurde der Radius langsam grösser. Nach der Pause gab es einen Vorlauf, danach die Finalläufe. Alle waren mit riesigem Einsatz und grosser Freude dabei. Bei der anschliessenden Siegerehrung wurden die schnellsten Läuferinnen und Läufer mit viel Applaus und einem kleinen Präsent gefeiert.

Wir möchten an dieser Stelle Röbi und Giovanni herzlich danken für ihren riesigen Einsatz bei uns. Es hat Spass gemacht und euer Humor und die Ruhe in auch stürmischeren Momenten war bewundernswert! Danken möchten wir auch dem Sportamt, welches die Kosten für die Baselbieter Etappen übernommen hat und den diversen Sponsoren für die Pausenverpflegung und die Preise! Die Schule Hölstein freut sich bereits jetzt darauf, wieder einmal eine sCool - Etappe bei sich durchführen zu können und wird sich ganz sicher wieder dafür bewerben!

Den Siegerinnen und Siegern aber auch allen anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gratulieren wir an dieser Stelle nochmals ganz herzlich - toll habt ihr das alle gemacht!

Im Vorfeld der Veranstaltung gab es auch kritische Stimmen von Leuten, die sich Sorgen um die Sicherheit der Kinder machten. In Absprache mit "unserem" Polizisten (er bleibt unser Polizist, auch wenn er nun leider in einer anderen Gemeinde wohnt:) ) haben wir ein Konzept erarbeitet, welches den Kindern unter den gebotenen Umständen den grösstmöglichen Schutz bot. 3 Sechstklasskinder und zwei Fünftklasskinder haben sich freiwillig anerboten, auf den OL zu verzichten und stattdessen die Automobilisten zum rücksichtsvollen Fahren aufzufordern. Sie haben sich selbstständig mit Funkgeräten ausgerüstet und ihre Arbeit sehr professionell erledigt. Vielen herzlichen Dank, ihr habt das super gemacht!!

Erster Schultag

21 erwartungsfrohe Erstklässler mit ihren Angehörigen wurden heute um halb neun Uhr in der Turnhalle von den älteren Klassen herzlich begrüsst. Nachdem wir nun jahrelang in etwa die gleiche Begrüssungsfeier mit dem Erstklasslied durchgeführt haben, war heute  Zeit für etwas Neues! Die neuen Erstklässler durften inmitten aller Schülerinnen und Schülern Platz nehmen und wurden mit dem Cupsong begrüsst. Danach richtete der Schulleiter ein paar Worte an die Erstklasskinder und deren Angehörige und die Lehrkräfte der Klasse  5b zeigten auf Fotos, von wo jedes Erstklasskind sich heute das erste Mal auf den Schulweg gemacht hat. Musikalisch umrahmt wurde die Feier - einmal mehr wunderschön - von unserer Musikklasse. Zum Abschluss durften die Erstklasskinder in Begleitung ihrer Schulpaten nach draussen und mit Seifenblötterli Wünsche in den noch frischen Morgenhimmel schicken.

Danach ging es zum ersten Mal ins Schulzimmer, wo sie in den kommenden Wochen und Monate in den Schulalltag eintauchen und das Lesen, Schreiben und Rechnen erlernen werden.

Liebe Erstklasskinder - wir hoffen, dass ihr eine spannende und unbeschwerte Schulzeit bei uns verbringen dürft!

Schuljahr 2014/15

Weihnachtsanlass in der Rübmatthalle

Am Freitag, 12. Dezember fand in der Rübmatthalle ein grosser Weihnachtsanlass statt. Alle Kinder vom Kindergarten bis zu der fünften Klasse trugen in irgendeiner Form zum Gelingen dieses grossen Abends bei und hatten im Vorfeld eifrig gebastelt, gemalt und weihnachtliche Bühnenpräsentationen einstudiert. Die Dritt - und Fünftklasskinder durften sich bereits am frühen Abend von den Lehrpersonen ein feines Nachtessen servieren lassen. Sie waren im Anschluss danach nämlich selber als Servierpersonal an den verschiedenen langen Tischen zuständig und mussten sich dafür erstmal so richtig stärken. Nach der Türöffnung füllte sich die Halle sehr schnell und das junge Servicepersonal sowie das Küchenteam unter der Leitung von Frau Frieda Gasser hatten alle Hände voll zu tun. Im hinteren Teil der Halle konnten verschiedene weihnächtliche Bastelarbeiten gekauft und der süsse Hunger gestillt werden. Aufgelockert wurde der Abend durch weihnächtliche Bühnendarbietungen und die Fünftklasskinder versteigerten mit Witz und Tempo ihre selbstgemalten Hundertwasserbilder. Frau Cornelia Spinnler und Cyrill Leuenberger führten charmant durch das abwechslungsreiche Programm. Der Erlös dieses gelungenen Abends geht an das Skilager der Mittelstufe, welches im März stattfinden wird. Wir danken an dieser Stelle allen Eltern und Verwandten für die grosse Unterstützung!

Lesenacht

Mittlerweile ist die Lesenacht zu einem festen Bestandteil in unserem Jahresprogramm geworden und die Kinder freuen sich jedes Jahr aufs Neue darauf. Sie geniessen es, den Freitagnachmittag zur freien Verfügung zu haben und dafür am Abend zur Schule zu kommen. Die Stimmung ist ganz anders - die Kinder kommen klassendurchmischt und wählen sich die Angebote aus, die sie am meisten interessieren.Die Schulgebäude und - zimmer sind immer speziell geschmückt und laden so richtig ein zum Zuhören.

An der diesjährigen Erzählnacht, die unter dem Motto "Ich spiele, du spielst...spiel mit" stand, war auch ein echter Hölstein Autor unter den Vorlesern. Herr René Schurtenberger las die Geschichte von Baselix, dem kleinen Basilisken vor. Ihm sei an dieser Stelle ganz herzlich für seinen Einsatz gedankt!

Vor dem Rübmattschulhaus können sich die Eltern jeweils am warmen Feuer aufwärmen und einen Apfel braten. In diesem Schuljahr haben sich die beiden Schulrätinnen Monica Meier und Regula Gysin etwas Besonderes einfallen lassen und feinen Glühwein serviert. Wer wollte, konnte eine kleine Spende für unser Skilager ins Kässeli legen. Eine tolle Idee, für die wir uns herzlich bedanken möchten!

Sporttag im Schuljahr 2014/15

Nach den ausgiebigen regnerischen Tagen haben wir den ersten sicheren regenfreien Tag geschnappt und unseren Sporttag durchgeführt. Leider hat sich die Sonne nicht gezeigt, aber das Strahlen in den Augen der Kinder hat dies mehr als wett gemacht. Verantwortungsbewusst haben sich die älteren Kinder um die jüngeren in ihren Gruppen gekümmert. Bei Spiel und Spass und viel Einsatz und Freude haben alle miteinander einen schönen Sporttag verbracht.

Erster Schultag

Zum Schulbeginn durften  wir in der Mehrzweckhalle Rübmatt 32 neue Erstklasskinder willkommen heissen. Die Feier wurde von den Fünftklasskindern gestaltet. Sie lasen ihren Gotti - und Göttikinder die Geschichte von Johannes vor, der sich unter Schule nicht so richtig was vorstellen kann und deshalb sämtliche Erwachsenen um sich herum über die Schule befragt. Und da ja alle auch einmal in die Schule gegangen sind, haben auch alle viel zu erzählen und natürlich jeder etwas anderes:) So wird auch jedes unserer 32 Erstklasskinder seine eigene Schulgeschichte an der Primarschule Hölstein erleben und wir Lehrpersonen geben unser Bestes, dass diese Schulgeschichten farbig und mit mehrheitlich guten Gefühlen verbunden sind.

In diesem Sinne wünschen wir euch von Herzen einen guten Start an unserer Schule!