Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. (Rabelais)
Online Schule
Über diesen Link kommen Sie auf unsere Office 365 Umgebung.
Herzlich Willkommen!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule und hoffen, dass Sie auf unseren Seiten alle Antworten zu Ihren Fragen rund um die Hölsteiner Schule finden. Beachten Sie dazu vor allem auch die Seite Downloads.
Über Anregungen/ Feedback zu unserer Homepageseite freuen wir uns. Bitte benützen Sie dazu das Kontaktformular oder unser Gästebuch.
Aktuell
Hölsteiner Schulnachrichten
Hier finden Sie die aktuellste Ausgabe unserer beliebten Hölsteiner Schulnachrichten zum Download!
Fastnachtsumzug in Oberdorf
Am 17. Februar 2023 war es so weit, der von den Schülern herbeigesehnte Schulfasnachtsumzug in Oberdorf fand statt. Die zuvor in der Projektwoche fleissig von den Kindern genähten, beklebten, bestickten und dekorierten «Gwaagen-Kostüme» kamen nun zum glanzvollen Einsatz. Gemeinsam marschierten die Kindergärten, die 1., 2. und 3. Klassen zur Station der Waldenburgerbahn. Nach kurzer Fahrt traf die bunte Gruppe in Oberdorf ein. Gespannt und mit grosser Vorfreude formierten wir uns zu einem Zug. Viele weitere bunte Kostüme gab es zu begutachten und bestaunen. Und plötzlich setzte sich der bunte Zug in Bewegung und marschierte, begleitet von Guggen aus dem Tal, durch die Oberdörfer Strassen. Das Publikum winkte uns lachend zu und wurde als Dank mit einer Hand voll Konfetti beworfen. Da und dort wurde mit kleinen flinken Händen auch eine Süssigkeit verteilt. Mit viel Freude und Begeisterung marschierten auch die Kleinsten bis zum Schluss mit. Müde aber zufrieden, mit «Schenkeli» in der einen und Süssmost in der anderen Hand, ging der Fasnachtsnachmittag auf dem Schulhausplatz zu Ende. Wir waren uns einig: «die bunten Gwaagen aus Hölstein» haben den Fasnachtsumzug zu einem besonderen Erlebnis gemacht.
Projektwoche 2023 - Wo d Gwaage no bunt si gsi
Vom 6. Februar bis zum 10. Februar 2023 fand unsere bunte, kreative Projektwoche statt. In zehn verschiedenen Farbgruppen wurde altersdurchmischt vom Kindergarten bis zur 3. Klasse fleissig gebastelt. Ziel der Projektwoche war es ein Kostüm für den grossen Fasnachtsumzug in Oberdorf herzustellen. Jeden Morgen trafen sich 176 motivierte Kinder in der Turnhalle zum gemeinsamen Start. Nach der Begrüssung durch den bunten, frechen Raben wurden Lieder gesungen und getanzt. Anschliessend verteilten sich die Farbgruppen in die verschiedenen Schulzimmer. Da wurde fleissig gebastelt, geklebt, gemalt, genäht, gezeichnet, geschnitten, geknotet, geflochten, gebügelt, gestopft, … und natürlich gelacht. Es entstanden Füsse, Kopfbedeckungen und ein buntes Rabenkleid. Zur Auflockerung stand in der Turnhalle ein Bewegungsparcours bereit, welcher von allen Gruppen aktiv genutzt wurde. Mit viel Herzblut und Kreativität entstanden grossartige Kostüme. Gross und Klein haben sich gegenseitig unterstützt. Jedes Kostüm wurde einzigartig und trotzdem fliegen ganz viele Gwaagen gemeinsam an den kommenden Fasnachtsumzug.
Ein Schulsporttag im Zeichen von J+S
Seit 50 Jahren besteht J+S, das grösste Sportförderungsprogramm des Bundes, welches Kindern in der Schweiz Sportkurse und Lager in rund 85 Sportarten anbietet.
Dieses Jubiläum wurde im ganzen Land gefeiert. Der Kanton Baselland organisierte J+S Schulsporttage und stellte den Schulen dazu Postenideen zur Verfügung. Mit den abwechslungsreichen Posten sollten die Kinder Einblick erhalten in die verschiedenen Sportarten, die unter J+S angeboten werden.
Unsere Schule nahm auch an diesem Schulsporttag teil. Die Lehrpersonen wählten aus den angebotenen Posten 16 aus und passten sie an die hiesigen Bedingungen an. Wie immer nahmen die Kinder in altersdurchmischten Gruppen am Sporttag teil, was für allem von den neuen Erstklasskinder einiges an Mut und Vertrauen erforderte. Dass diese unterschiedlichen Gruppen so harmonisch den Tag verbrachten, hatte sehr viel mit der liebevollen Betreuung der Sechstklasskinder zu tun, die ihre Arbeit als Gruppenverantwortliche sehr ernst nahmen und gut zu ihren Schützlingen schauten!
Einen ganzen Morgen lang wurden die verschiedensten Sportarten ausgeübt und kennengelernt: Akrobatik, Badminton, Biathlon, Curling, Fussball, Golf, Handball, Korbball, Leichtathletik, OL, Parkour, Reiten, Segeln, Tischtennis und Volleyball. Die Bewegung stand im Vordergrund, daneben kam aber auch der Spass nicht zu kurz und genau so soll es ja auch sein😊
Wir danken an dieser Stelle dem Sportamt Baselland für die tollen und in der Praxis gut umsetzbaren Postenideen!
Orientierungslauf Scool
Am Freitag, dem 10. Juni fand unser alljährlicher Schul-OL in Hölstein statt.
Wir sind beim Schulhaus Rübmatt gestartet und haben verschiedene kleinere OL, sogenannte Schmetterlings-OL als Übung gemacht. Dann gab es noch einen Zusatz OL, der etwas grösser und somit auch länger war.
Um zehn Uhr gab es eine Paus für alle, um Energie zu tanken für die Wettkampfläufe.
Es fanden zwei Qualifikationsläufe statt. A und B für die Jungs und Mädchen getrennt. Die fünften und sechsten Klasse waren am Morgen dran, am Nachmittag waren die vierten Klassen an der Reihe. Im A -Finale startete die schnellere Hälfte und im B-Finale somit die langsamere Hälfte.
Diejenigen, die im B-Finale waren, konnten Prinz of OL werden, wenn sie gewinnen, die Läufer im A-Finale wurden Könige, wenn sie gewinnen. Wir fanden es toll, dass es eine Siegerehrung gab. Es war ein sportlicher, anstrengender, aber cooler Event!
von Sophie und Sascha
Tanzen gegen Mobbing
In ganz Europa tanzten am Freitag, 19. November um punkt 12 Uhr tausende Kinder gemeinsam zu «Dynamit». Melodie und Tanz waren überall gleich aber in jedem Land von einem anderen Sänger/ einer anderen Sängerin in der Landessprache gesungen. Für die Schweiz sang Stefanie Heinzmann und über Wochen klang ihr walliserdeutsches Lied durch alle Schulhausgänge und verbreitete Lebensfreude und Freude an der Bewegung. Am Freitag um zwölf Uhr waren alle Klassen und selbst die Kindergärten auf dem roten Platz und bereit für das gemeinsame Tanzen gegen Mobbing und für Freundschaft. Von diesem wunderschönen Anlass hat Herr Appenzeller ein Video zusammengestellt, so dass Botschaft und Freude noch lange in unseren Herzen weiterleben! Das habt ihr alle toll gemacht, was für eine schöne Idee!
Lesenacht "Unser Planet - Unser Zuhause"
Nach einer Pause wegen Corona konnte die Lesenacht in diesem Jahr endlich wieder stattfinden und das freute sowohl Kinder wie auch Lehrpersonen! Es herrscht immer eine besondere Atmosphäre an der
Lesenacht und ein erster Hauch von Weihnachten liegt in der Luft, denn alle Zimmer sind wunderschön erleuchtet und abends zur Schule zu gehen, das ist sowieso etwas Spezielles und
Aufregendes!
In diesem Jahr lautete das Thema der Schweizerischen Erzählnacht (so heisst dieser Anlass ganz offiziell) "Unser Planet - Unser Zuhause". Die Lehrpersonen haben sich alle Bücher zu diesem Thema
ausgesucht und jedes Schulkind konnte sich drei Angebote auswählen. Es war ein gelungener Anlass - es ist für uns Lehrpersonen immer schön zu sehen, wie die Kinder in die Geschichten eintauchen
können!
Schuljahresbeginn - Herzlich Willkommen an unserer Schule!
Für rund 40 Kinder begann nach den Sommerferien ein neuer Lebensabschnitt - sie durften zum ersten Mal mit ihren Schulsäcken den Weg zum Rübmattschulhaus unter die Füsse nehmen und ihre neuen Klassenkameradinnen und -kameraden und vor allem Lehrpersonen kennenlernen!
Coronakonform fand die Begrüssung in diesem Jahr erneut draussen statt. Der Wettergott war gnädig und beliess es bei der Drohung mit ein paar schwarzen Wolken:). Musikalisch begrüsst wurden die Neuankömmlinge zuerst von denjenigen, die vor einem Jahr erst noch selbst dort gestanden hatten - den Zweitklasskindern! Sie waren es auch, die die ihnen Spalier standen und somit symbolisch den Weg zum Schulhaus in das Klassenzimmer wiesen. Da nicht alle gleichzeitig mit den Eltern ins Schulzimmer konnten, durften sich die restlichen die Wartezeit mit Seifenblasen verkürzen.
Liebe Erstklasskinder, wir wünschen euch ein gutes Einleben an unserer Schule und hoffen, dass ihr euch wohlfühlt bei uns!
Schuljahresende
Auch in diesem Schuljahr hat uns Corona oft beschäftigt, wir waren aber alle einfach nur froh, dass der Unterricht vor Ort stattfinden konnte! Lange Monate mussten die Kinder in von Schutzmaske dominierte Gesichter ihrer Lehrpersonen sehen; bei den Mittelstufenkinder mussten gar die Schülerinnen und Schüler Masken tragen, was am Anfang sehr ungewohnt war! Umso schöner, dass wir das Schuljahresende fast normal feiern konnten - die Sechstklässler konnten ihre Übernachtung im Schulhaus und den Lehrer- SchülerInnenmatch voll geniessen!
Vor allem Letzterer war wie jedes Jahr sehr spannend! Mit grossem Einsatz auf beiden Seiten wurde hart um den Sieg gekämpft, die SechstklässlerInnen lautstark angefeuert von ihren jüngeren Kolleginnen und Kollegen. Am Schluss gab es einen hauchdünnen Sieg für die Lehrpersonen. Danach war auch schon Zeit, uns von den SechstklässlerInnen zu verabschieden. Alle standen Spalier und symbolisierten damit den Übergang von der Primarschule in die Sekundarschule.
Wir wünschen allen erholsame Ferientage!