Klasse 1b

Lehrpersonen

Klassenlehrpersonen:

ISF/ FG/DaZ:

Grundkurs:

Religion:

 

Ella Bröckelmann & Corinne Castioni

Sereina Alt

Daniela Schaub

Kinga Bär



Stundenplan

Download
Klasse 1b Homepage.pdf
Adobe Acrobat Dokument 109.5 KB

Wo wir sind

Schulhaus Rübmatt, Gassenbachweg 13, 4434 Hölstein, zweiter Stock linkes Treppenhaus

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

So sind wir zu erreichen

Alle Lehrpersonen (Ausnahme Religionslehrpersonen) sind neu zu erreichen unter: vorname.nachname@schulehoelstein.ch


Aktuelles

Aktuelles aus der Klasse 1B

Zwischen den Weihnachts- und den Fasnachtsferien haben wir uns mit dem Thema Winter und Wintersportarten beschäftigt. Das gesamte Thema hat sich auf der Geschichte «ein Märchen im Schnee» aufgebaut. In der Geschichte geht es darum, dass ein alter Mann mit seinem Hund in den Wald spazieren geht und seinen Handschuh verliert. Viele Tiere sehen den Handschuh als ihr neues zu Hause und haben es gemütlich und kuschelig warm, bis der Mann bemerkt, dass ihm sein Handschuh fehlt. So kehrt er zurück und sieht, wie die Tiere im Handschuh leben. Als er den Handschuh hochhebt, verschwinden die Tiere in alle Richtungen.

 

Zuerst haben wir die Geschichte gehört und bei jedem Tier, welches dazukam, stieg die Spannung, ob es denn auch noch Platz in dem Handschuh hat. Anschliessend ging es an die Gestaltung der eigenen Märchenbox. Denn das Ziel war es, diese Geschichte zu spielen. Dazu wurden Schuhschachteln als Spielbühne verwendet. Diese wurde mit einem Winterlandschaftsbild und Schneeflocken dekoriert. Für die Herstellung der Tiere haben wir viele verschiedene Materialien verwendet und pro Woche mindestens zwei Tiere gebastelt. Zum Schluss fehlte dann noch der Handschuh, den wir ebenfalls selber genäht haben. Das Proben und Spielen zwischendurch durfte natürlich auch nicht fehlen.
Als Höhepunkt haben wir dann zum Abschluss noch eine grosse Winterlandschaft auf einem Leintuch gemalt. So konnten die Kinder auch zwischendurch ein Tischtheater spielen und üben.
Vor den Ferien haben wir in der Halbklasse eine kleine Aufführung gemacht. Einige berichteten, dass es im Bauch ein wenig «kribbelet het». Als die Kinder dann mit einem grossen Applaus der Mitschülerinnen und Mitschüler gefeiert wurden, war dieses «kribbele» auch schon wieder vergessen.

Nach den Fasnachtsferien ging es dann bereits mit dem neuen Thema «die 5 Sinne» weiter. Dort erleben die Kinder von Woche zu Woche wieder Neues mit all ihren Sinnen.
Im Fachbereich Mathematik beschäftigen wir uns intensiv mit den Zahlenmauern. Die Kinder haben unglaublich Spass an den Aufgaben. Auch das Kreieren eigener Aufgaben und dann mal Lehrer oder Lehrerin spielen lieben die Kinder.
Im Bereich Deutsch sind wir fleissig am Schreiben und Lesen. Mittlerweile lesen wir nicht nur Wörter, sondern auch ganze Sätze. Es macht Freude zu sehen, wie viel die Kinder in der ersten Klasse bereits gelernt haben!
Ein aktuelles Highlight ist aber nicht nur das Lesen und die Zahlenmauern, nein, das Filzen des Osternests ist momentan der Hit! Wir sind gespannt, ob diese vor den Osterferien dann noch gefüllt werden…


Weihnachtssingen der Unterstufe

Im Dezember organisierten die Lehrpersonen der Unterstufe ein Weihnachtssingen, das sowohl die Stimmen der Kinder als auch das Gemeinschaftsgefühl stärkte. In der Adventszeit übten die Schülerinnen und Schüler fleissig drei Weihnachtslieder. In den letzten beiden Wochen vor den Weihnachtsferien trafen sich dann alle Klassen in der Turnhalle, um gemeinsam im Kreis zu singen. Besonders schön war, dass die Kinder einige Lieder im Kanon sangen, was für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgte.

 

Die musikalische Begleitung übernahmen zwei Lehrpersonen mit Gitarre, Geige und Cello. Während des Singens hielten die Kinder ein kleines Kerzenlicht in der Hand und unterstützten damit mit Bewegungen den Gesang. Dieses sinnliche Weihnachtsprojekt war ein Höhepunkt der Adventszeit und eine schöne Einstimmung auf die bevorstehenden Feiertage.

 

Das gemeinsame Singen förderte das Wir-Gefühl und ermöglichte den Kindern, über die Klassen hinweg zusammenzuarbeiten. Es war ein schöner Abschluss des Jahres und ein berührendes Erlebnis für alle. Die Kinder sangen mit grosser Begeisterung und machten das Weihnachtssingen zu einem besonderen Moment für die gesamte Unterstufe.


Erste Eindrücke von der Schule

Am 12. August begann für viele Kinder ein neuer Lebensabschnitt. Der 1. Schultag, ein grosses Highlight!
Wir durften unsere neue Klasse, nach einer wunderbaren Ansprache von der Schulleiterin Frau Schaub, in Empfang nehmen. Die Kinder wurden aufgerufen, packten ihren neuen Schulsack und liefen mit der Sonnenblume in der Hand durch die schön geschmückten Spalierbögen, die von den Zweitklässler*innen gehalten wurden.
Die ersten Wochen waren intensiv, aber so langsam kommen die frischgebackenen Erstklässler*innen im Schulalltag an. Nicht nur das Schulzimmer ist für die Kinder neu. In der Schule sind die Abläufe anders als im Kindergarten und das braucht eine gewisse Zeit, um diese auch zu lernen.
Wir haben die Kinder gefragt, was ihre ersten Eindrücke der Schule sind und möchten diese Antworten ungefiltert teilen.