Klassenlehrperson:
DaZ:
Lehrperson VHP:
Beatrice Hartmann & Andrea Iberg
Isabelle Rudin
Sarah Schafroth
Kindergarten Neumatt, Langenbaumweg 2, 4434 Hölstein
Alle Lehrpersonen (Ausnahme Religionslehrpersonen) sind neu zu erreichen unter: vorname.nachname@schulehoelstein.ch
Die Schüler*innen der Klasse 5b hatten seit den Winterferien in der Leseförderung fleissig geübt, wie man ein Bilderbuch auf spannende Weise jemandem erzählt. Sie probierten verschiedene Stimmen
aus, um den Charakteren Leben einzuhauchen, und lernten, wie man die Bilder zeigt und erklärt. Zudem arbeiteten sie daran, die Geschichten spannend und mit passender Betonung zu erzählen.
Die jungen Erzähler*innen nahmen schliesslich ihre Geschichten mit Vocaroo auf und generierten damit QR-Codes, die zu den Aufnahmen führten. Nun war es endlich soweit. Der Tag, auf den alle
hingearbeitet hatten, war gekommen. Die Bilderbücher wurden im Kindergarten präsentiert, wo alle sehnlichst erwartet wurden.
Im Kindergarten angekommen, erzählten die 5. Klässler*innen die Geschichten mit Begeisterung. Die Kindergärtler *innen hörten gespannt zu und liessen sich von den aufregenden Erzählungen
mitreissen.
Nach dem Erzählen verbrachten die Schüler*innen noch gemeinsam mit den Kindergärtler*innen die Pause draussen. Klein und Gross spielten zusammen und teilten die Freude über den gemeinsamen
Morgen.
Zum Abschluss erhielten die Kindergartenkinder als Geschenk ein Buch, das alle QR-Codes der aufgenommenen Geschichten enthielt. So können sie die spannenden Erzählungen immer wieder
anhören.
Es war so toll, gerne kommen wir wieder!
Die Gruppe der älteren Kindergartenkinder kommt jeweils in den Genuss im Kindergarten Mittagessen zu dürfen. Wobei nur zu essen, wäre viel zu einfach.
Ein solcher Tag beginnt am Morgen bereits mit dem Verteilen der Ämter.
Da gibt es die Gruppe, welche für alle Kinder das Geschirr bereitstellen muss und damit den langen Tisch eindeckt. Dabei muss die richtige Anzahl jeweils abgezählt und auch die Orientierung der
einzelnen Objekte berücksichtigt werden.
Die Gruppe, welche die Vorspeise herrichtet, beginnt mit dem Rüsten und Waschen von Gemüse. Dabei spielt auch die Küchenhygiene eine Rolle. Die Hände werden akkurat gewaschen, der Platz jeweils
wieder aufgeräumt und benutztes Geschirr nach dem Zubereiten wieder abgewaschen.
Die Gruppe vom Dessert arbeitet oft in der Pause drinnen. Dabei werden nach Becherrezepten selbständig alle Zutaten abgewogen und zusammengemixt. Anschliessend kommen die Kuchen oder Muffins in
den Backofen und haben genügend Zeit, auch noch auszukühlen.
Nach der Pause beginnt die Gruppe Hauptgang. Diese bereiten jeweils den warmen Hauptgang zu. Dazu braten sie Fleisch, rüsten Gemüse aus unserem Garten und kochen eine stärkende Beilage.
Nachdem dann um 12.00 Uhr die jüngeren Kinder nach Hause gegangen sind, setzen sich die «Grossen» an den Tisch und geniessen gemütlich alle Gänge nacheinander. Dabei finden amüsante und anregende
Tischgespräche statt.
Nach dem Essen wird das Menu ins persönliche Heft gezeichnet, damit die Kinder sich später erinnern können, was gekocht wurde.
In unserem Kindergarten ist seit August ein neuer Gast eingeflogen. Der kleine Rabe Socke hat sich bei uns im Kreis ein gemütliches Nest gebaut. Jeden Tag erlebt er mit den Kindern neue
Abenteuer. Meistens übertreibt er mit seinen Ideen masslos und muss von den Kindern unterstützt werden, welche ihm fleissig unsere Kindergartenregeln erklären müssen.
Zusammen mit dem Kleinen Raben Socke lernen wir zu schneiden, kleben, reissen und malen.
Er hat uns auch eine Geschichte über seine Freunde mitgebracht. Dabei erzählt er, wie er lernen muss zu teilen. Diese Geschichte haben die Kinder als Theater nachgespielt. Sie haben sich in die
Eule mit der schönen Kette oder das rollschulfahrende Wildschwein verwandelt und mutig im Kreis ihre Schauspielfähigkeiten den anderen Kindern präsentiert.
Analog dieser Geschichte haben die Kinder eigene Geschichten erfunden. Dazu haben sie kleine Tischtheaterfiguren hergestellt. Anschliessend wurden die Theater gegenseitig vorgespielt.
Manchmal verwandelt sich unser Kindergarten in eine kleine Turnhalle. Dann wird die Geschichte des kleinen Rabe Socke auch mit viel Bewegung nachempfunden. Die Federn fliegen und fallen, das
Eichhörnchen transportiert Nüsse und die Waldtiere müssen einen wackeligen Weg meistern. Dabei soll immer auch der Spass im Vordergrund stehen.
Am Mittwochmorgen, 10. April durften die Kindergärten Neumatt 1 und 2 einen Hühnerstall in Hölstein besuchen.
Das Thema Huhn begleitet uns nun schon seit mehreren Wochen. Deswegen sollten die Kinder auch einmal richtige Hühner sehen.
Wir wurden freundlich begrüsst von den Betreibern des Hühnerstalls und in kleinen Gruppen durch den Hühnerstall geführt.
Als erstes mussten wir beim Betreten des Stalls die Schuhe und die Hände desinfizieren. Christian und Raphi begleiteten jeweils eine Kindergruppe durch den Stall. Wir mussten uns langsam bewegen, um die zwölf Tage alten Küken nicht zu erschrecken. In der Mitte konnten wir die vielen Futter- und Wasserstationen sehen.
Vorsichtig durften diejenigen Kinder, welche das gerne wollten, auch einmal ein Küken in die Hände nehmen und streicheln. Dabei konnte man an den Rändern der Flügel bereits die weissen Federn erkennen und spüren, wie leicht so ein Küken ist.
Zurzeit bewohnen 4000 Küken diesen Stall. Ab dem 20. Tag dürfen sie sich dann auch im Freien aufhalten.
Der Besuch im Hühnerstall hat uns sehr gefallen. Vielen Dank an Raphi und Christian, dass wir einen Blick in den Stall werfen durften.
Im frühen Sommer wurde unser Kindergartenspielplatz mit Hilfe des Werkhofes umgestaltet. Wir haben Weidehäuschen, einen Sandkasten und einen neuen Pflasterplatz bekommen. Zusätzlich wurde Raum
geschaffen, damit wir mit den Kindern vermehrt die Natur beobachten können. Wir haben vier Hochbeete bekommen.
In den Hochbeeten sind Fenchel, Karotten, Popcornmais und Kürbisstauden gepflanzt worden. Wir konnten daraus das erste Gemüse ernten und verkosten. Ebenfalls waren diverse Schwalbenschwanzraupen
bei uns zu Gast und wir durften die ersten geschlüpften Schmetterlinge begrüssen.
Vor zwei Wochen, im Rahmen der WWF Woche- Unterricht draussen, haben wir unsere Gartenbeete angelegt. Dazu mussten wir zuerst den Boden vom Unkraut befreien. Dank dem Werkhof konnte die riesige
Menge schnell entsorgt werden. In den vier Beeten haben wir die Steine rausgelesen und anschliessend Wintergemüse oder eine Gründüngung angepflanzt.
Damit unser Garten optisch abgeschlossen ist, haben wir mit den Sackmessern Haselstöcke geschält und unseren eigenen Gartenzaun gebaut.
Jetzt schauen wir täglich zu den Pflanzen. Geben bei Bedarf Wasser und beobachten, wie die Schnecken unsere Setzlinge ebenfalls zum «Fressen» gernhaben.