Klasse 6a
Lehrpersonen
Klassenlehrperson:
Fördergruppe:
Religion
Textiles Werken:
Nicole Da Zanche & Davide Cordeddu
Davide Cordeddu
Roland Bressan
Lin Schröter
Stundenplan
Wo wir sind
Schulhaus Holde 2, Bennwilerstrasse 7, 4434 Hölstein, Parterre vorderes Zimmer
So sind wir zu erreichen
Alle Lehrpersonen (Ausnahme Religionslehrpersonen) sind neu zu erreichen unter: vorname.nachname@schulehoelstein.ch
Aktuelles
Technorama
Technorama
Im Technorama gibt es viele Dinge, zum Beispiel Technik, Elektronik und mehr. Ich mochte den Raum, wo das grosse Echo war. Es hat mir gefallen die Stube. Im Technorama hat es viele Menschen.
(geschrieben von Mischa, vor einem Jahr aus der Ukraine in unsere Klasse gekommen)
Klassennews
Nach dem grusligen «Schreckmümpfeli» als Einstieg befasste sich die Klasse 6a vor den Sportferien mit dem Beruf und den Aufgaben des Radiomoderators, der Radiomoderatorin. Nachdem sich alle ein
paar eigens ausgesuchte Sendungen im Radio oder auf der Seite srf kids angehört haben, haben wir in der Klasse unsere eigenen Radionews geschrieben und diese aufgenommen. Viel Spass beim
Anhören!
Weihnachtsgeschichte
Am 22. Dezember öffnete sich das zweitletzte Türchen am Adventshaus in Hölstein. Darunter verbirgt sich eine selbst geschriebene und erzählte Geschichte der Klasse 6a. Wer keine Zeit, oder es verpasst hat, sich diese anzusehen, kann die Geschichte ganz gemütlich zuhause auf dem Sofa, mit einer Tasse Tee und Weihnachtsguetzli geniessen. Die Klasse 6a liest sie ihnen vor. Dafür einfach den QR Code scannen und los geht’s. Viel Spass!

Bücherschrank
Bücher tauschen, bringen, mitnehmen -dies war der Wunsch einiger Schüler:innen nach dem erfolgreichen Bücherflohmarkt im letzten Schuljahr. Ein eigener Bücherschrank muss her. Dieses Projekt haben die 6. Klässler umgesetzt und einen coolen Bücherschrank gestaltet, der für alle 3.-6. Klässler der Holde-Schulhäuser zugänglich sein soll. Die Regeln dazu wurden ebenfalls von den Kindern selbst festgelegt. Im Eingang des Holde 2 können seit den Sommerferien nun die Schüler:innen ihre alten Bücher deponieren, neue mitnehmen, stöbern und schmökern.
Viel Spass beim Lesen!
Plastikmüll im Meer
Die Klasse 5a bearbeitete vor den Sommerferien im Fach NMG das Thema „Plastikmüll im Meer“. Dazu haben wir gelernt woher der Plastik kommt, wieviel und warum dieser ins Meer fliesst, was die Folgen davon sind und wo wir im Alltag auf Plastik verzichten könnten. Als Abschluss besuchten wir noch den Recyclinghof in Hölstein und haben das bereitgelegte Material korrekt entsorgt. Wieviel wisst Ihr über den Plastikmüll in unseren Meeren? Testet euer Wissen mit unserem Quiz:
Was kann Plastik verursachen im Meer ?
Wie lange dauert es bis ein altes Fischernetz im Meer komplett zerfällt?
Was ist der Unterschied von Mikro-und Makroplastik?
Können Fische verhungern wenn sie Plastik essen?
Wo hat es oft Mikroplastik, ausser im Meer?
Ein Beitrag von Céline und Til
Schulreise ins Schwimmbad
Am Montag, 20. Juni machte sich die Klasse 5a auf den Weg ins Freibad in Sissach.
Wir wanderten über den Chrottenweiher und machten dort eine kleine Verschnaufpause nach dem ersten steilen Anstieg. Nach der dieser kleinen Pause wanderten wir weiter über die Kältengräber. Dort machten wir Znünipause und nach 30 Minuten gingen wir weiter nach Zunzgen. Nach einem weiteren Wanderstück kamen wir in Zunzgen an, von da aus gingen wir weiter in Richtung Badi. Auf diesem Wegstück wurde uns immer wie wärmer. Als wir in der Badi ankamen, gingen wir deshalb direkt ins Wasser. Einige Kinder assen zuerst noch ihr Mittagessen, aber dann später waren auch sie alle im Wasser. Wir machten eine Wasserschlacht und spritzten uns an. Später, spielten einige noch «Weisser Hai» mit Frau Da Zanche, die anderen versuchten eine möglichst lange Schlange auf der Wellenrutsche zu machen. Später spendierten Frau Da Zanche und Herr Cordeddu uns allen ein Eis. Dann gingen wir mit dem ÖV nach Hause. Es war ein sehr toller Abschluss von unserem Schuljahr!
von Mia und Livian
Avatare
In der Klasse 5a haben wir als ICT Thema den Datenschutz bearbeitet.
Deshalb haben wir von uns Avatare erstellt, diese kann man zum Beispiel auf der Website bloggerpilot.com kostenlos erstellen. Avatare benutzt man, weil man auf sozialen Netzwerken und im Internet nicht immer sein Gesicht zeigen sollte. Insbesondere Kinder, aber auch Erwachsene.
Es ist ganz einfach einen Avatar zu erstellen. Finden Sie heraus, wer wer ist?
Viel Spass beim Rätseln!

Römer
Aktuell behandelt die Klasse 5a neben dem Baselbiet aktuell auch noch das Thema «Römer». Laut eigenen Aussagen finden die Kinder das Thema Römer sehr cool, vor allem weil sie eine intensive Kampfkunst hatten, die sie sehr fasziniert hat.
An verschiedenen Stationen in einer Werkstatt lernen und erarbeiten die Schüler*innen vieles über unsere Vorfahren, die auch hier im Baselbiet ansässig waren. Augusta Raurica ist wohl ein Ort, der allen Leuten, nicht nur hier in der Gegend, ein Begriff ist. Aber wieviel wissen Sie eigentlich über die Römer? Hier ist ein kleines Quiz für sie, welches Til und Livian erstellt haben:
1. Welcher Monat wurde nach Julius Caesar benannt?
□ August
□ Juli
□ Februar
2. Wie ist Caesar gestorben?
□ Er hat zu viel Hackbraten gegessen
□ Er wurde von Hannibal ermordet
□ Er wurde von Senatoren ermordet
3. Mit wem war Caesar verheiratet?
□ Cleopatra
□ Cornelia
□ Claudia
Auflösung: zwei, drei, zwei:)
Besuch beim Waldmobil
Wir, die Klasse 5a, haben uns letzten Dienstag bei der Schule getroffen und dann sind wir los zum Bus. Als wir in Liestal mit dem Bus angekommen waren, stiegen wir um in den Zug nach Sissach. Nachdem wir ausgestiegen sind, marschierten wir los. Es ging den Berg rauf und hinein in den Wald. Als wir angekommen waren, erkundeten wir den Wald, und spielten «15, 14» bis Frau Kammermeier gekommen ist, die uns das Waldmobil gezeigt hat. Wir machten mehrere Spiele und lernten viel.
Dann gab es drei Gruppen, um einige Experimente zu machen: Gruppe Wurzel, Gruppe Stamm und Gruppe Blätter. Gruppe Wurzel durfte sich ein kleines Bäumchen suchen und es umpflanzen. Gruppe Stamm durfte Seifenblasenwasser über ein Stück Baumstamm kippen und durch das Hineinpusten in den Baumstamm endstanden Seifenblasen. Gruppe Blätter durfte einen Sack um die Blätter eines Bäumchens binden, um die Wasserverdunstung der Blätter sichtbar zu machen und zudem Blätter auf Papier durchpausen. Wir durften auch noch ein tolles Mikroskop benutzen, um auch kleinste Waldgegenstände und Tiere ganz gross anschauen zu können.
Zum Abschluss machten wir noch ein Spiel.