Klasse 1b
Lehrpersonen
Klassenlehrpersonen:
ISF:
DaZ:
Grundkurs:
Religion:
Jaïra Buser & Christina Lotz
Tabea Straumann
Tamara Kistler
Dominique Meschberger
Kinga Bär
Stundenplan
Wo wir sind
Schulhaus Rübmatt, Gassenbachweg 13, 4434 Hölstein, zweiter Stock linkes Treppenhaus
So sind wir zu erreichen
Alle Lehrpersonen (Ausnahme Religionslehrpersonen) sind neu zu erreichen unter: vorname.nachname@schulehoelstein.ch
Aktuelles
Schuljahr 22/23
Freiwillige Fördergruppe
„Etwas lernen und mit der Zeit darin immer geübter werden, ist das nicht auch eine Freude?“ von Konfuzius
Dieses Zitat beschäftigt uns auch oft in der Förder- und Hausaufgabenstunde.
Jeden Dienstagnachmittag bleibt eine kleine Gruppe im Klassenzimmer. Nach einer kurzen Verschnaufpause geht es mit Lernen weiter. Wir sitzen aber nicht am Pult und lösen ein Arbeitsblatt nach dem anderen. Jeden Dienstag gibt es verschiedene Aufträge, welche gelöst und verschiedene Spiele, welche gespielt werden wollen.
Manchmal treffen wir uns auch mit unserer Parallelklasse und arbeiten gemeinsam, wie auch am letzten Dienstag:
Wir haben ein gelbes Blatt erhalten, auf welchem wir eine Blume zeichnen und anschliessend ausschneiden durften.
Zusammen haben wir Wörter gesammelt, welche zum Frühling passen und diese dann auf unsere Blumen geschrieben.
Ein Junge hat uns zum Schluss dieses Auftrages ein Rätsel erfunden: es ist schwarz-gelb, es kann fliegen und es kann stechen. Was ist das?
Zum Schluss hat uns die 1a-Gruppe ihr Lieblingsspiel vorgestellt: NAME
Nach dem Würfeln nimmt man vom entsprechenden Stapel eine verdeckte Karte und liest den Hinweis. Danach sucht man das passende Bild. Wer am Schluss am meisten Karten ergaunert hat, hat gewonnen.
Natürlich geht es in der Förder-/ Hausaufgabengruppe nicht immer so piratisch zu und her. Wir beschäftigen uns auch mit naturwissenschaftlichen Fragen oder anderen spannenden Dingen. Hauptsächlich üben wir uns aber im Lesen und Schreiben.
WWFWoche
WWF bedeutet «World Wide Fund for Nature» und ist eine der grössten Umweltorganisationen der Welt. Sie setzen sich für Menschenrechte und den Naturschutz ein.
Das Ziel der WWF-Woche für unsere Schule lautet: «In und von der Natur lernen».
Gleich am morgen früh trafen wir uns mit dem Kindergarten Rübmatt 1 und bekamen Besuch von einem Eichhörnchen. Es war sehr schüchtern und traute sich fast nicht, sein Kobel zu verlassen. Wir setzten uns leise auf die Treppe auf dem Schulhausplatz und warteten gespannt, was als nächstes geschehen würde. Das Eichhörnchen brachte eine Geschichte mit. Vom Bilderbuch sah man nur kleine Ausschnitte, weil es mit einem Blätterkleid dekoriert war. Wir öffneten die Fenster und fanden heraus, dass die Geschichte «Zehn Blätter fliegen davon» heisst. Nach der Geschichte konnten wir alle Fragen richtig beantworten, weil wir so gespannt und konzentriert zugehört hatten.
Wegen der ganzen Aufregung um das schüchterne Eichhörnchen, entdeckten wir erst später, dass das Eichhörnchen sogar noch zwei Beutel mit je einem kleinen Geheimnis dabei hatte. Sobald wir den Vers «Kribel, krabel, krack, was versteckt sich do im Sack?» aufgesagt hatten, durften ein paar Kinder durch Fühlen erraten, was sich im Beutel befinden könnte. In einem Beutel befanden sich farbige Herbstblätter und im anderen ein paar Baumnüsse. Damit unser Eichhörnchen sich ein weiches Winterquartier einrichten konnte, suchten alle Kinder drei farbige, schöne Blätter, welche sie dem Eichhörnchen in den Korb legen durften. Danach versteckte jedes Kind eine Nuss und musste sich das Versteck merken, bevor sie dann einen Tanz mit Frau Meschberger einstudierten.
Zu einem späteren Zeitpunkt durften die Kinder eine Umgebung für ein ausgewähltes Tier herstellen. Die Gegenstände dazu mussten unter der Rutschbahn, auf den Bäumen, im Holzhaus oder unter der Bank geholt und zur eigenen Kiste getragen werden. Es entstanden wundervolle Tierzuhause.